[Hessischer Rundfunk (hr) - 15.08.2013] ECHO Klassik für hr-Produktion
Violinkonzerte mit Patricia Kopatchinskaja, hr-Sinfonieorchester und Ensemble Modern ausgezeichnet
Die junge moldawische Geigerin Patricia Kopatchinskaja erobert mit ihrem eruptiven Geigenspiel wie ein Naturereignis die Bühnen der Welt. Jetzt ist eine Doppel-CD des hr-Sinfonieorchesters und des Ensemble Modern mit Violinkonzerten von Peter Eötvös, Béla Bartók und György Ligeti mit dem ECHO Klassik in der Rubrik "Konzerteinspielung des Jahres (20./21. Jahrhundert)" belohnt worden. Der ECHO Klassik wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Die Verleihung findet am 6. Oktober im Konzerthaus Berlin statt. Das ZDF überträgt das Gala-Konzert am selben Abend ab 22 Uhr.
Patricia Kopatchinskaja präsentiert unter Leitung von Peter Eötvös drei faszinierende Konzertwerke ungarischer Komponisten aus drei Generationen. Gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester ist sie mit dem eindrucksvollen 2. Violinkonzert von Bartók zu erleben sowie mit Eötvös' "seven" für Violine und Orchester, das den sieben Opfern der Columbia-Katastrophe von 2003 gewidmet ist. Daneben umfasst die Doppel-Edition das Violinkonzert von György Ligeti mit dem Ensemble Modern.
Die CD-Produktion des hr ist darüber hinaus auch für den begehrten Gramophone Classical Award nominiert, der am 17. September in London verliehen wird.
Die CDs sind auf dem Label Naïve erschienen. Gesamtdauer: knapp 90 Minuten.
Weitere Informationen:
www.hr-sinfonieorchester.dewww.youtube.com/hrsinfonieorchesterwww.facebook.com/hrsinfonieorchesterRückfragen an:
Brigitte Schulz, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4549, brigitte.schulz@hr.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (hr),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: 069 / 155 4549, brigitte.schulz@hr.de;