[Stiftung Mercator GmbH - 20.08.2013] Kostenlose Kulturerlebnisse für Menschen mit geringem Einkommen
Von Oper bis Kleinkunst - Düsseldorf ist für sein vielfältiges kulturelles Angebot bekannt. Gleichzeitig leben in der Stadt viele Menschen,die sich die Eintrittspreise für kulturelle Veranstaltungen nicht leisten können. Die Kulturliste Düsseldorf, ein gemeinnütziger Verein, will diese Lücke nun schließen. Die Startphase ist bereits angelaufen: Die ersten Kooperationen mit Düsseldorfer Kultureinrichtungen stehen und die ersten Karten sind bereits vermittelt. Nun will die Kulturliste noch mehr Einrichtungen und bedürftige Bürger zusammenbringen.
Idee und Ziel der Kulturliste Düsseldorf ist es, Menschen mit geringem Einkommen eine kostenfreie Möglichkeit zu bieten, am kulturellen und gesellschaftlichen Leben Düsseldorfs teilzunehmen. Kulturpartner stellen Restkarten zur Verfügung, die sie absehbar nicht verkaufen werden. Über ehrenamtliche Mitarbeiter werden die Tickets dann an die Kulturgäste vermittelt. Gefördert wird der Verein durch die Stiftung Mercator und die Vodafone Stiftung Deutschland.
Bislang kooperieren sieben Kulturinstitutionen in Düsseldorf mit der Kulturliste, unter anderem das tanzhaus nrw, das zakk sowie das Kino Black Box und stellen die Eintrittskarten zur Verfügung. Rund 70 Personen haben sich als Kulturgäste registriert und bereits die ersten Veranstaltungen besucht. Diese Zahlen sollen nun noch steigen. "Die Arbeit der Kulturliste Düsseldorf ist ein großes Geschenk", sagt Heidi Hepp, Kulturgast seit Juli 2013. "Denn ein Besuch im Kino oder Theater ist das erste, auf das man bei finanziellen Einschränkungen verzichtet. Und das fällt mir, wie vielen anderen, schwer. Ich freue mich daher sehr, dass ich über die Kulturliste ganz unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen besuchen kann."
Anmeldungen als Kulturgast sind schriftlich über ein Formular, das auf der Website
www.kulturliste-duesseldorf.de abzurufen ist und über verschiedene Sozialpartner wie der Altstadt- Armenküche in Düsseldorf möglich. Die Bedürftigkeit muss nachgewiesen werden.
Die Kulturliste Düsseldorf ist Teil einer bundesweiten Bewegung der "Kulturlogen", die kulturelle Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Die Kulturliste Düsseldorf ist kulturell, weltanschaulich und politisch unabhängig und baut Partnerschaften mit Düsseldorfer Trägern sozialer Aufgaben und Kulturinstitutionen auf.
Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland
Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22
Mail: info@stiftung-mercator.de
URL:
http://www.stiftung-mercator.de/
Stiftung Mercator GmbH
Die Stiftung Mercator ist eine der großen privaten Stiftungen in Deutschland. Sie verfolgt klar definierte reformerische Ziele in ihren Themenclustern Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung, die sie mit einer Kombination aus gesellschaftspolitischer Themenanwaltschaft im Sinne von „advocacy und praktischer Arbeit erreichen will. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig. Eine unternehmerische, professionelle und internationale Haltung bestimmt dabei ihre Arbeit.