[Auswärtiges Amt - 29.08.2013] Außenminister Westerwelle zum internationalen Tag gegen Atomtests
Zum internationalen Tag gegen Nuklearversuche (29.08.2013) erklärte Außenminister Westerwelle:
Deutschland setzt sich nachdrücklich für ein weltweites Verbot von Nuklearversuchen ein. Bisher wurden in der Welt über 2.000 Atomwaffentests durchgeführt. Ein umfassendes Teststopp-Verbot für Atomwaffen wäre auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt.
Fortschritte im Bereich der Abrüstung und Rüstungskontrolle sind nicht von heute auf morgen zu erreichen, doch sie bleiben gerade im Zeitalter der Globalisierung unverzichtbar für mehr Frieden und Sicherheit.
Hintergrund:
Der "Internationale Tag gegen Nuklearversuche" wurde 2009 von denVereinten Nationen ins Leben gerufen. Deutschland setzt sich gemeinsam mit europäischen Partnern und im Rahmen der 2010 gegründeten Initiative für Abrüstung und Nichtverbreitung (NPDI) nachdrücklich für das Inkrafttreten des Vertrags ein, vor allem gegenüber den acht Staaten, deren Ratifizierung (China, Ägypten, Iran, Israel und USA) bzw. Zeichnung (Indien, Pakistan und Nordkorea ) noch aussteht.
Als fortwährender Unterstützer des Vertrags über das umfassende Verbotvon Nuklearversuchen (Comprehensive Test Ban Treaty - CTBT) wurde Deutschland im Mai 2013 in die "Gruppe der Freunde des CTBT" aufgenommen.
Deutschland ist drittgrößter Geldgeber der Vorläufigen Organisation desAtomteststoppvertrags (CTBTO) mit Sitz in Wien. Bei der Aufdeckung des nordkoreanischen Nukleartests spielten die Messstationen der CTBTO eine Schlüsselrolle. Obwohl der Teststoppvertrag noch immer nicht in Kraft ist, funktioniert das Verifikationssystem damit bereits zuverlässig, nicht zuletzt dank deutscher Beiträge.
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.