[VolkswagenStiftung - 05.09.2013] Shortlist für Opus Primum 2013 steht fest
Zehn Bücher hat eine Vorjury für die Endauswahl von Opus Primum vorgeschlagen, den Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres.
Mehr als 50 eingesandte Titel haben die Vorjuroren studiert und in einer gemeinsamen Klausurtagung bewertet. Der Förderpreis Opus Primum ist mit 10.000 Euro dotiert..
Mit ihrem Förderpreis möchte die VolkswagenStiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs stärken und unterstreichen, dass Wissenschaftskommunikation eine zentrale Aufgabe für die deutsche Forschung ist.
Welches Buch am Ende die Auszeichnung erhält, darüber wird demnächst der Beirat in seiner Sitzung entscheiden. Verliehen wird Opus Primum zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis am 7. November 2012 in Schloss Herrenhausen, Hannover.
Opus Primum 2013 - Nominierungsliste in alphabetischer Reihenfolge:
Norman Ächtler (*1980)
Generation in Kesseln. Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 - 1960
Wallstein Verlag
Eva Eßlinger (*1980)
Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex
Wilhelm Fink GmbH
Co. Verlags-KG
Christine Hikel (*1979)
Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose
Oldenbourg Verlag
Anna Kinder (*1979)
Geldströme. Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns
De Gruyter.
Stefan Körner (*1978)
Nikolaus II. Esterházy (1765-1833) und die Kunst. Biographie eines manischen Sammlers
Böhlau-Verlag.
Florian Kühnel (*1980)
Kranke Ehre? Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne
Oldenbourg Verlag
Gilles Reckinger (*1978)
Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas
Peter Hammer Verlag
Cristina Stanca-Mustea (*1982)
Carl Laemmle. Der Mann, der Hollywood erfand!
Osburg Verlag
Daniel Stahl (*1981)
Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen
Wallstein Verlag
Thomas Tetzner (*1979)
Der kollektive Gott. Zur Ideengeschichte des "Neuen Menschen" in Russland
Wallstein Verlag
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344
Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL:
http://www.volkswagenstiftung.de
VolkswagenStiftung
Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die VolkswagenStiftung keine Unternehmensstiftung, sondern eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hier zu Lande überhaupt. Die Fördermittel werden aus dem Kapital der Stiftung – derzeit etwa 2,6 Milliarden Euro – erwirtschaftet. Damit ist die Stiftung autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen – eine starke Basis, um Wissen zu stiften! Impulse für die WissenschaftDie VolkswagenStiftung gibt der Wissenschaft mit ihren Fördermitteln gezielte Impulse: Sie stimuliert solche Ansätze und Entwicklungen, die sich einigen der großen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die Stiftung fördert entsprechende Forschungsvorhaben aus allen Wissenschaftsbereichen. Sie entwickelt mit Blick auf junge, zukunftsweisende Forschungsgebiete eigene Förderinitiativen; diese bilden den Rahmen ihres Förderangebots. Mit dieser Konzentration auf wenige Initiativen sorgt die Stiftung dafür, dass ihre Mittel effektiv eingesetzt werden: Wenn eine Initiative nach einigen Jahren endet, ist das Thema oft fest in der Wissenschaftsgemeinschaft verankert.Rund 4 Milliarden Euro seit 1962Besondere Aufmerksamkeit widmet die VolkswagenStiftung dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Zusammenarbeit von Forschern über wissenschaftliche, kulturelle und staatliche Grenzen hinaus. Zwei weitere große Anliegen: die Ausbildungs- und die Forschungsstrukturen in Deutschland verbessern helfen.In den 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung etwa 30.000 Projekte mit insgesamt rund 4 Milliarden Euro gefördert. Damit ist sie, als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die größte ihrer Art in Deutschland.