[ZDF - 06.09.2013] Frauen, die Geschichte machten
Neue sechsteilige Geschichts-Reihe im ZDF
Nach der erfolgreichen 20-teiligen Geschichts-Dokumentation "Die Deutschen" widmet sich das ZDF in einer neuen Reihe sechs herausragenden historischen Frauen. Kleopatra, Jeanne dArc, Elisabeth I., Katharina die Große, Luise von Preußen und Sophie Scholl sind die Protagonistinnen in "Frauen, die Geschichte machten". Noch nie haben Fernsehfilme prominente Frauenbiografien verschiedener Epochen so umfassend sowohl im Kontext ihrer Zeit als auch historisch übergreifend gespiegelt. Die Erzählform ist ungewöhnlich: Die Protagonistinnen schildern ihre Geschichte vornehmlich aus der Ich-Perspektive. Die subjektive Sicht bezieht den Zuschauer in das Geschehen mit ein. Es wird erlebbar, was die Frauen in ihrer Zeit bewegte, gegen welche Widerstände sie zu kämpfen hatten, warum sie welche Entscheidungen trafen und am Ende triumphierten oder scheiterten.
Die Filme werden von den Machern der ZDF-Reihe "Die Deutschen" realisiert. Unter der Leitung von ZDF-Kulturchef Peter Arens arbeiten die Redaktionen "Terra X" und "Zeitgeschichte" mit der Kölner Produktionsfirma Gruppe 5 (Uwe Kersken) zusammen. Die berühmten Frauen werden von sechs bekannten Jungschauspielerinnen dargestellt: Kleopatra von Pegah Ferydoni, Jeanne d Arc von Nadja Bobyleva, Elisabeth I. von Marleen Lohse, Katharina die Große von Alma Leiberg, Luise von Preußen von Luise Heyer und Sophie Scholl von Liv Lisa Fries. Die sechs Folgen werden Ende des Jahres im ZDF und auf ARTE zu sehen sein.
Auch für diese Reihe gibt es eine Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD). Materialien, die der VGD sendebegleitend erstellt, regen dazu an, die Schicksale der betreffenden Frauen im Unterricht weiterzuverfolgen und Frauen zu suchen, die bisher (noch) im Dunkel der Vergangenheit verborgen geblieben sind. Das Informationsangebot, die Filme und die Unterrichtsmaterialien sind sendebegleitend zum Start der Reihe unter
http://lehrermaterialien.zdf.de/ und unter
www.frauendergeschichte.zdf.de zu finden.
http://twitter.com/ZDF Fotos der Darstellerinnen in historischem Kostüm und Szenenfotos sind ab 9. Oktober 2013 erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 - 70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/frauendiegeschichtemachten Internet: pressetreff.zdf.de
e-mail: presse@zdf.de
Fon: +49 6131 / 70-12120/1
ZDF

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Gemeinsam mit den in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Das ZDF startete mit ca. 2.200 fest angestellten Mitarbeitern und hat heute ca. 3.600 Mitarbeiter.