[Malteser Hilfsdienst - 11.09.2013] Malteser fordern: "Regelmäßig üben!" - Tag der Ersten Hilfe am 14. September
Die Malteser rufen zum internationalen "Tag der Ersten Hilfe" am 14. September 2013 dazu auf, die Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. "Hier gilt wie so oft: Übung macht den Meister. Nur wer übt, was im Notfall zu tun ist, kann schnell helfen und Leben retten", sagt Karl Prinz zu Löwenstein, Geschäftsführender Vorstand der Malteser.
Die Erste Hilfe am Unfallort ist ein wesentlicher Faktor, um überlebenswichtige Soforthilfe zu leisten, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind. Das Problem ist: Viele Menschen wissen nicht, wie sie richtig helfen können. Bei Herzstillstand helfen nur 17 Prozent der Deutschen. International ist Deutschland damit das Schlusslicht in der Rangliste der Helfenden.
"Die Meisten machen in ihrem Leben nur einen einzigen Erste-Hilfe-Kurs - im Rahmen des Führerscheins", erklärt Löwenstein und ergänzt: "Im Notfall kommt es auf Sekunden an. Wer lange überlegt, was er machen soll, kann nicht richtig helfen." Dem "Tag der Ersten Hilfe" schließt sich vom 16. bis 22. September 2013 die "Woche der Wiederbelebung" an. Auch sie will mit besonderen Aktionen darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Erste Hilfe sein kann.
Löwenstein rät: "Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf, damit Sie im Notfall sicher handeln können". Wie man sich als Ersthelfer verhält, lehren die Malteser in regelmäßig stattfindenden Kursen. Neben der stabilen Seitenlage und der Reanimation gehört auch der richtige Umgang mit einem Defibrillator zum festen Bestandteil der Seminare. Darüber hinaus bieten die Malteser spezielle Kurse zum Beispiel zur Erstversorgung bei Kindern im Säuglingsalter.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Kalker Hauptstrasse 22 - 24
51103 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0221) 98 22-111
Telefax: +49 (0221) 98 22-119
Mail: malteser@maltanet.de
URL:
http://www.malteser.de
Malteser Hilfsdienst
Seit 900 Jahren sind die Malteser dort zur Stelle, wo Menschen in Not Hilfe brauchen. Damals kümmerten sie sich in Jerusalem um Pilger, die auf dem Weg ins Heilige Land erkrankt waren. So entstand eine Spitalsbruderschaft, aus der sich der Malteserorden entwickelte, der die Einrichtungen der Malteser heute weltweit trägt.