[SAP Deutschland AG & Co. KG - 12.09.2013] SAP University Alliances lädt Mitglieder nach München ein
Das Hochschulprogramm SAP University Alliances veranstaltet am 12. und 13. September 2013 an der Technischen Universität München (TUM) die 18. SAP Academic Conference EMEA. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Veranstaltung diskutieren Experten aus Lehre und Forschung über Themen wie: die Zukunft der Hochschulbildung, welche Bedeutung haben Universitäten als Teil des SAP-Ecosystems für die Innovation, wie kann das SAP-Ecosystem durch zukünftige Talente erweitert werden. Während der Konferenz können Teilnehmer mit Kollegen und Partnern Ideen und Erfahrungen austauschen, ihr Netzwerk erweitern und neue Kontakte für die künftige Zusammenarbeit, gemeinsame Innovationen und Forschungsentwicklung knüpfen. In diesem Jahr fällt die Veranstaltung mit dem 10. Geburtstag des University Competence Centers (UCC) in München zusammen, der mit einem abendlichen Empfang am 12. September gefeiert wird.
Die SAP Academic Conference EMEA 2013 widmet sich der Region Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Commonwealth of Independent States, CIS). Am Vorabend der Konferenz fand hierzu ein Roundtable statt. Dieser beleuchtet, welche Rolle die europaweite Zusammenarbeit von Bildung und Wissenschaft im Bereich der Informationssysteme und bei der Verwaltung von Geschäftsprozessen spielt. Am Tag der Konferenz wird auf der Bühne ein Dokument unterzeichnet. Dies markiert den Startschuss dafür, dass die Moscow State University of Foreign Relations (MGIMO), einen Master-Studiengang basierend auf dem Lösungsportfolio SAP for Banking entwickeln wird. Die Idee zu diesem Studiengang entstand aufgrund der Entwicklung des Finanzdienstleistungsmarktes in Russland und der Einführung des Software-Pakets SAP Transactional Banking in der Region CIS. Das Programm wird vom FSI Center of Expertise sowie dem Pre-Sales-Bereich Banking der SAP CIS durch Vorlesungen und Materialien unterstützt. Studenten und Lehrende erhalten so einen Einblick in SAP-Lösungen für die Bankenbranche.
10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
Das UCC München wurde am 2. Oktober 2003 gegründet. Seitdem hat sich die Zahl der angeschlossenen akademischen Einrichtungen von 30 auf 191 erhöht. Das UCC München betreut 1.460 Professoren sowie 43.600 Studenten und ist damit einer der größten UCC-Standorte weltweit.
"Wir freuen uns sehr, dass wir in den letzten 10 Jahren zusammen mit SAP und IBM den UCC-Standort in München als ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Bildung etabliert haben - unter der Nutzung von Software von SAP", so Prof. Dr. Helmut Krcmar, Vorsitzender Informationssysteme und Dekan des Fachbereichs Informatik an der TUM. "Wir konnten in der Vergangenheit viele Innovationen bei der Ausbildung unserer Studenten und Lehrenden einsetzen und entscheidend vorantreiben und werden dies auch zukünftig tun."
Um den Ideen- und Wissensaustausch zwischen der TUM und dem SAP-Ecosystem weiter auszubauen, wird die Universität im Rahmen eines universitären Co-Innovation Centers die Software SAP HANA Enterprise Cloud einsetzen. Professoren und Studenten der TUM können ihre Ideen und ihr Wissen besser austauschen und sind sowohl in Forschungsprojekte der TUM als auch in Co-Innovation-Projekte des SAP-Ecosystems eingebunden. Die Zusammenarbeit über SAP HANA Enterprise Cloud wird außerdem entscheidende Impulse für das SAP-Ecosystem setzen. Studenten mit Kenntnissen über die Innovationsplattform von SAP, Design Thinking und der Zukunft von Geschäftswelten können sich hier einbringen.
Die Zukunft der Hochschulbildung mitgestalten
Während der 18. SAP Academic Conference EMEA wurde bekanntgegeben, dass Universitäten zukünftig für openSAP-Kurse ECTS Credit Points vergeben können.
"openSAP hat sich als erfolgreicher Ansatz für SAP bewährt, Innovationen umfassend einzuführen", sagt Bernd Welz, Executive Vice President und Global Head, Solution and Knowledge Packaging, SAP AG. "Die Teilnehmerzahlen und die hohe Erfolgsrate liegen entscheidend über denen ähnlicher Plattformen wie Udacity oder Coursera. Diese Art des Lernens hat großes Potenzial. Im neuen Semester werden 28 Universitäten weltweit ihren Studenten, die an openSAP-Kursen teilnehmen, dies als Studienleistung anrechnen."
Das SAP University Alliances Programm ist eine weltweite Initiative und hat mehr als 1.400 Mitgliedsinstitutionen in über 80 Ländern. Ziel ist es, die Zukunft von Hochschulbildung mitzugestalten. Das Programm fördert eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung und ermöglicht mehr als 8.000 Dozenten und über 1,4 Millionen Studierenden weltweit Zugang zu neuesten SAP-Technologien. Die Initiative unterstützt Universitäten und Berufsschulen dabei, SAP-Software in der Lehre einzusetzen und eigene Prozesse auf der Basis innovativer Lösungen von SAP zu betreiben.
SAP University Alliances ermöglicht es dem SAP-Ecosystem außerdem, auf das große innovative Potenzial der weltweiten akademischen Gemeinschaft zuzugreifen. Studenten können ihr Wissen und ihre Ideen aktiv in (Industrie-)Wettbewerben, Co-Innovation-Projekten und gemeinsamen Forschungsprojekten einbringen. Das Programm vernetzt Studenten, Kunden, Partner und SAP-Experten zum Beispiel durch Aus- und Weiterbildungsaktivitäten und Social Media und verbessert den Zugang zu Lösungen von SAP sowie Karrieremöglichkeiten.
"Bildung ist entscheidend für Innovation und soziale Entwicklung", so Ann Rosenberg, Global Head, SAP University Alliances. "SAP University Alliances unterstützt bei der Ausbildung zukünftiger Talente, indem das Programm Studenten auf eine Karriere innerhalb des SAP-Ecosystems vorbereitet - sei es bei einem unserer Kunden und Partner oder bei SAP selbst."
Weitere Informationen finden Sie unter SAP Academic Conference 2013 EMEA und im SAP Newsroom. Folgen Sie SAP auf Twitter unter
@sapnews und
@SAP_UA.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät - SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 248.500 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter
www.sap.deSAP Deutschland AG
Co. KG
Neurottstraße 15a
69190 Walldorf
Deutschland
Telefon: 06227/7-47474
Telefax: 06227/7-57575
Mail: info@sap.com
URL:
http://www.sap.com/germany/index.epx