[Greenpeace e.V. - 13.09.2013] Kinder und Jugendliche von Greenpeace fordern: "Schützt meinen Eisbären!"
Bundesweiter Protesttag in rund 60 Städten
Hamburg, 13. 9. 2013 - Mehr als 250 Kinder und Jugendliche von Greenpeace sammeln am morgigen Samstag in ganz Deutschland Unterschiften zum Schutz der Arktis. In rund 60 Städten, darunter Hamburg, München, Berlin und Karlsruhe werden die Greenteams ihre Infostände aufbauen.
"Wenn sich unsere Jüngsten bereits so engagiert zeigen, muss dies für die Erwachsenen Ansporn sein, ebenfalls ihr Bestes für die Arktis zu leisten", sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. "Auch die deutsche Bundesregierung muss ihren internationalen Einfluss geltend machen und sich für den Schutz der Arktis einsetzen." Die einzigartige Region ist durch Klimawandel und Industrialisierung bedroht.
Neue Webseite für Kinder macht auf Gefahren für Arktis aufmerksam
Auf ihrer neuen Internetseite
www.kidsfuerdiearktis.greenpeace.de informieren die Greenteams über die Gefahren für die Arktis. Klimawandel, Ölförderung, Fischerei und Artensterben werden bildstark erklärt. Besucher der Seite können eine Protestpostkarte unterschreiben. Die gesammelten Karten werden bis zum Ende dieses Jahres in Berlin den zuständigen Politikern übergeben.
Ölkonzerne planen weitere Schritte zur Ausbeutung der Arktis
Derzeit lässt Shell die Küste vor Alaska, der russische Ölkonzern Rosneft die Küste vor der russischen Arktis seismologisch untersuchen. Zudem hat Shell vor einigen Wochen angekündigt, in einer Kooperation mit dem russischen Ölkonzern Gazprom in Zukunft auch in der russischen Arktis Ölvorkommen ausbeuten zu wollen.
Gazproms Offshore-Ölprojekt in der Arktis ist geprägt durch Verzögerungen, Missachtung von Sicherheitsstandards und mangelhaften Notfallplänen. So verzögert sich der Förderbeginn der Prirazlomnaya-Plattform in der russischen Petschorasee aufgrund technischer Probleme schon seit Jahren.
Nach Einschätzung von Greenpeace ist weder Gazprom noch einer der anderen in der Arktis tätigen Ölkonzerne im Falle eines Ölunfalls ausreichend gerüstet, um austretendes Öl wirksam zu bekämpfen. Die rauen Wetterbedingungen und die großen Entfernungen zu jeder Art von Notfall Infrastruktur wie Schiffen, Flugplätzen und Ölauffangmöglichkeiten können jeden größeren Ölunfall zur Umweltkatastrophe werden lassen.
Die Aktionen der Greenteams sind Teil einer internationalen Kampagne von Greenpeace zum Schutz der Arktis. Seit rund zwei Jahren kämpft die unabhängige Umweltschutzorganisation für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Wer sich daran beteiligen will, kann im Internet unter
www.savethearctic.org teilnehmen.
Bildunterschrift: Greenteam-Aktionstag in München: Kinder und Jugendliche aus Greenteams protestieren mit Strassenrheater, Kostuemen und Flashmobs fuer den Schutz der Arktis und der Eisbaeren. Falk Heller/Greenpeace
Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100
Mail: presse@greenpeace.de
URL:
http://www.greenpeace.de
Greenpeace e.V.

Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.Spektakuläre Aktionen haben Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Greenpeace-Aktivisten setzen sich persönlich für ihr Anliegen ein - dadurch erzeugen sie öffentlichen Druck auf Verantwortliche in Politik und Industrie. Doch Greenpeace agiert nicht nur im Schlauchboot, auch die Lobbyarbeit trägt entscheidend zum Erfolg von Kampagnen bei. In langwierigen und zähen Verhandlungen versucht Greenpeace, die politischen Entscheidungen von Regierungen oder Kommissionen zu beeinflussen.Greenpeace arbeitet zu den Themen Klimaveränderung, Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere), Atomkraft/erneuerbare Energien, Erdöl, Gentechnik, Landwirtschaft und Chemie. Eine Konzentration auf die gewählten Kampagnen ist notwendig: Nur wenn die Organisation ihre Energien bündelt, ist effektives und erfolgreiches Arbeiten möglich.