[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 16.09.2013] Gefährdet Frequenzvergabe den Rundfunkjournalismus?
Die Bundesnetzagentur muss ihre Pläne zur Neuregelung der Funkfrequenzen gründlich überarbeiten. Das hat der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands auf seiner heutigen Sitzung in Fulda gefordert. Ziel müsse dabei sein, den Bestand der für Rundfunkzwecke genutzten Frequenzen und für drahtlose Berichterstattung zu sichern und auch weiterhin hinreichend bereit zu stellen.
Hintergrund ist die im Rahmen des Projekts Digitale Dividende 2 geplante Versteigerung des 700-MHz-Bandes, die vor allem den Interessen der Mobilfunkanbieter geschuldet ist. Diese Funkfrequenzen werden derzeit von den drahtlosen Mikrofonen genutzt, die bei Veranstaltungen und Rundfunkübertragungen oft in großer Anzahl zum Einsatz kommen. Ein Beispiel: Bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Januar 2013 waren rund 400 Radio- und Fernsehsender vor Ort in Hannover, die allesamt die Drahtlostechnologie nutzten. Hinzu kommt, dass dieser Frequenzbereich auch für Rundfunkübertragungen benötigt wird. Nach Einschätzung von ARD und ZDF wäre es technisch nicht möglich, dass Rundfunk und Mobilfunk gemeinsam das 700 MHz-Band nutzen würden.
Die von der Bundesnetzagentur angebotene Verlagerung der drahtlosen Rundfunkübertragung in andere Frequenzbereiche würde die deutliche Verknappung der Ressourcen für die Rundfunkübertragungen und die drahtlosen Mikrofone nicht ausgleichen können. Nach Meinung von Experten wäre einer Übertragung von Großveranstaltungen zukünftig in der bekannten Form nicht mehr möglich.
"Wir erwarten von der Bundesnetzagentur einen ausgereiften Vorschlag, der die berechtigten Interessen von Mobilfunk und Radio- und Fernsehsendern berücksichtigt", erklärte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. "Mehr telefonieren und weniger senden ist keine zukunftsfähige Lösung."
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de