RTL/n-tv-Wahlsendung mit präzisester Prognose und schnellster Hochrechnung
Kurzfassung: RTL/n-tv-Wahlsendung mit präzisester Prognose und schnellster HochrechnungMit der präzisesten Prognose und der schnellsten Hochrechnung konnten RTL und n-tv am Sonntag in ihrer gemeinsamen Wahlsendu ...
[RTL Group - 23.09.2013] RTL/n-tv-Wahlsendung mit präzisester Prognose und schnellster Hochrechnung
Mit der präzisesten Prognose und der schnellsten Hochrechnung konnten RTL und n-tv am Sonntag in ihrer gemeinsamen Wahlsendung in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa punkten. Die Prognose um 18.00 Uhr wies die geringste Abweichung zum Endergebnis aus. In der Summe lagen die Abweichungen bei 1,6 Prozent, bei der ARD (Infratest dimap) 2,0 Prozent und beim ZDF (Forschungsgruppe Wahlen) 3,8 Prozent (siehe unten). Damit präsentierten RTL und Forsa nach 2002, 2005 und 2009 zum vierten Mal in Folge die beste 18-Uhr-Prognose bei einer Bundestagswahl.
Auch bei der Zahl der Sitze im neuen Bundestag (630) lag die RTL-Prognose von Forsa mit 616 näher an der Realität als die des ZDF (606) und ARD (598). Anders als bei den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern hatte die Union in den RTL-Hochrechnungen zu keinem Zeitpunkt eine absolute Mehrheit der Sitze.
Um 18.12 Uhr präsentierten RTL/n-tv ihren Zuschauern die erste Hochrechnung des Wahlabends. Die ARD folgte um 18.14 Uhr, gut eine halbe Minute später das ZDF.
Die 18-Uhr Prognosen im Überblick (in Prozent):
Vorläufiges Endergebnis: CDU/CSU: 41,5; SPD: 25,7; FDP: 4,8; Linke: 8,6; Grüne: 8,4; AfD: 4,7; Sonstige: 6,3
RTL/n-tv: CDU/CSU: 42,0; SPD: 25,5; FDP: 5,0; Linke: 8,5; Grüne: 8,5; AfD: 4,5; Sonstige: 6,0
ARD: CDU/CSU: 42,0; SPD: 26; FDP: 4,7; Linke: 8,5; Grüne: 8,0; AfD: 4,9; Sonstige: 5,9
ZDF: CDU/CSU: 42,5; SPD: 26,5, FDP: 4,5; Linke: 8,5; Grüne: 8,0; AfD: 4,8; Sonstige: 5,2
Rückfragen: Matthias Bolhöfer, RTL Kommunikation, Tel.: 0221/4567 4227
Weitere Informationen
RTL Group

RTL Group was born of the merger between CLT-UFA and Pearson TV in April 2000. CLT-UFA itself was created when the TV and radio group owned by Bertelsmann AG and the German newspaper group WAZ merged with the Belgian-Canadian Groupe Bruxelles Lambert (GBL). In July 2001, Bertelsmann became majority shareholder of RTL Group following a stock swap with GBL in which GBL changed its 30 percent stake in RTL Group against a 25 percent stake in Bertelsmann AG. In December 2001, Bertelsmann entered into an agreement with Pearson plc to acquire its 22 percent stake in RTL Group. Bertelsmanns interest in RTL Group is now 90.4 percent. The remaining 9.6 percent of RTL Group are publicly traded on the Brussels and Luxembourg stock exchanges.RTL Group operates in more than 40 countries. (a selection) Germany, France, Belgium, Luxembourg, Netherlands, Great Britain, Croatia, Hungary, Russia, Spain, Portugal, USA, Australia.RTL Group is Europe's leading commercial broadcaster with interests in 32 television channels and 31 radio stations in eleven countries and content production throughout the world.
RTL Group,
, L-1543 Luxembourg , Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens