[Robert Bosch GmbH - 07.10.2013] Wirtschaftliche Lösung für Service und Wartung
Kostengünstiger Einstieg in die Steuergeräte-Diagnose mit dem neuen KTS 525 und Esitronic light von Bosch Konzipiert für kleinere Werkstätten sowie für die Fahrzeugannahme Softwarepaket Esitronic light speziell auf die Servicetätigkeiten zugeschnittenFür Servicearbeiten, die keine volle Diagnosetiefe erfordern, hat Bosch das Steuergeräte-Diagnosegerät KTS 525 mit dem Softwarepaket Esitronic light entwickelt. Kleineren Werkstätten bietet das Gerät eine wirtschaftliche Möglichkeit für den Einstieg in die Steuergeräte-Diagnose und damit für Service- und Wartungsarbeiten an modernen Fahrzeugen. Aber auch für den mobilen Einsatz in Karosserie- und Lackierbetrieben, als leicht und einfach zu handhabend in der Fahrzeugannahme oder als Zweitgerät für reine Service-Arbeiten kann der KTS 525 mit Esitronic light genutzt werden.
Der neue KTS 525 ermöglicht die schnelle und sichere Steuergeräte-Diagnose an fast allen aktuellen und künftigen Fahrzeugen, wie die bewährten Geräte aus der Bosch KTS 5xx-Reihe. Auf deren zusätzliche Messtechnik wurde beim neuen KTS 525 bewusst verzichtet, um den kostengünstigen Einstieg in die Diagnose zu ermöglichen. Zum Lieferumfang gehört unter anderem ein Bluetooth-Adapter, mit dem eine drahtlose Datenübertragung mit hoher Reichweite gesichert ist. Als Zubehör sind die Easy Connect Adapter verfügbar, die automatisch den fahrzeugspezifischen Anschluss erkennen und die für eine einfache, schnelle und sichere Verbindung sorgen.
Nach Anschluss des KTS 525 werden alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte aufgelistet. Fehlercodes können ausgelesen und gelöscht, Ist-Werte angezeigt werden. Außerdem sind alle Funktionen vorhanden, die für Service-Aufgaben erforderlich sind. Benötigt die Werkstatt zu einem späteren Zeitpunkt tiefergehende Diagnosemöglichkeiten für die Steuergerätediagnose, kann die Light-Version jederzeit auf den vollen Funktionsumfang der Esitronic 2.0 erweitert werden.
Steuergerätedaten für alle gängigen Fahrzeugmarken
Gesteuert wird der KTS 525 über das Softwarepaket Esitronic light, welches ein Auszug der Bosch-Werkstattsoftware Esitronic 2.0 ist. Mit reduziertem Diagnoseumfang ist das Abonnement der Light-Version deutlich günstiger als die Esitronic-Vollversion. Esitronic light deckt die Systeme von über 180 weltweiten Fahrzeugmarken ab und stellt dem Werkstatt-Mechaniker die wichtigsten Informationen für Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung.
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 17 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 16 000 Betrieben, und AutoCrew mit über 600 Betrieben.
Mehr Informationen unter
www.bosch-automotive.comDie Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.
Mehr Informationen unter
www.bosch.com,
www.bosch-presse.de,
http://twitter.com/BoschPresse.
Ihr Ansprechpartner für Journalisten
Heiderose Dreiner
Tel.: +49 721 942-3145
E-Mail: heiderose.dreiner@bosch.com
Robert Bosch GmbH

Die Bosch-Gruppe ist ein international führender Hersteller von Kraftfahrzeug- und Industrietechnik, Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik. Rund 242 000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 40 Milliarden Euro.1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet, umfasst die heutige Bosch-Gruppe ein Fertigungs-, Vertriebs- und Kundendienstnetz mit rund 260 Tochtergesellschaften und mehr als 10 000 Kundendienstbetrieben in über 130 Ländern.Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Bosch-Gruppe sichert ihre finanzielle Unabhängigkeit und unternehmerische Selbständigkeit. Sie ermöglicht dem Unternehmen, in bedeutende Vorleistungen für die Zukunftssicherung zu investieren und seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne des Firmengründers gerecht zu werden.Die Anteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung. Die unternehmerische Gesellschafterfunktion wird von der Robert Bosch Industrietreuhand KG wahrgenommen.