[Naturschutzbund Deutschland e.V NABU - 09.10.2013] 8000 Kranich-Paare brüten in Deutschland
NABU: Die Art steht für eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz
Die Bestände des Kranichs (Grus grus) in Deutschland haben sich deutlich erholt. Ursachen dafür sind der rechtliche Schutz vor Jagd und Verfolgung und die Unterschutzstellung wichtiger Brut- und Rastplätze im EU-Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Art in Deutschland stark bedroht. Brüteten in Deutschland im Jahr 1960 noch weniger als 1.000 und im Jahr 1991 nur knapp 1.500 Paare, so waren es 2012 bereits etwa 8.000 Paare. Parallel nahm die Zahl der Kraniche, die auf dem Zug in Deutschland rasten, von 40.000 in den 70er Jahren auf heute 300.000 Vögel zu.
Seit den 70er Jahren ist der Kranich Ziel besonderer Schutzanstrengungen des NABU. Seit 1991 gibt es die NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft "Kranichschutz Deutschland". Ihr Ziel ist es, dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze in Deutschland zu erhalten und zum internationalen Kranichschutz beizutragen.
Im Oktober erreicht der beeindruckende Zug der Kraniche seinen Höhepunkt, wenn sich mehrere hunderttausend Vögel in Deutschland zum Weiterflug sammeln. Mit dem NABU kann man dieses Spektakel in diesem Jahr auf 320 organisierten Events in ganz Deutschland erleben.
Alle NABU-Veranstaltungstermine zur Kranich-Beobachtung im Herbst 2013:
http://www.NABU.de/Kranich-Beobachtung Mehr Informationen zur Zugvogel-Beobachtung:
http://wwwNABU.de/birdwatch Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000
Mail: presse@NABU.de
URL:
http://www.nabu.de
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/284 984-1510;
http://www.nabu.de