[ZDF - 14.02.2014] ZDF bringt Medienpolitik und Kreative auf Berlinale zusammen
Staatsministerin Grütters für starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, beim ZDF-Empfang Medienpolitik@Berlinale am Donnerstag, 13. Februar 2014, ausgesprochen. "Wir brauchen weiter einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk und ich werde mich für eine Medienordnung einsetzen, die dem digitalen Zeitalter gerecht wird", sagte die Politikerin. Die Öffentlich-Rechtlichen legten ein "unverzichtbares Engagement für den deutschen Film" an den Tag, das sich nicht nur an den elf vom ZDF mitproduzierten Filmen auf der Berlinale 2014 zeige, sondern auch in der Medienpartnerschaft mit den Filmfestspielen. Grütters rief die Filmschaffenden auf, "künstlerisch noch mehr zu riskieren". Als beispielhaft dafür bezeichnete sie die Filme des Kleinen Fernsehspiels im ZDF, die just diese Qualität auszeichne.
"Die Berlinale ist uns wichtig - deswegen bringen wir jetzt erstmals auch die Medienpolitik und die Kreativen während der Filmfestspiele zusammen", sagte ZDF-Intendant Thomas Bellut bei der Veranstaltungs-Premiere in Berlin. Dort wurde über die Produktionsbedingungen des deutschen Films aus Sender-, Produzenten- und Schauspielersicht diskutiert. An der Diskussionsrunde nahmen Produzent Oliver Berben sowie das Schauspielerpaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel teil.
ZDF
ZDF-Strasse 1
55100 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 (0) 6131-700
Telefax: +49 (0) 6131-70-12157
URL:
http://www.zdf.de
ZDF

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Gemeinsam mit den in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Das ZDF startete mit ca. 2.200 fest angestellten Mitarbeitern und hat heute ca. 3.600 Mitarbeiter.