[Fraunhofer Gesellschaft - 24.02.2014] 3D Drucken: Fraunhofer IFAM bietet individuelle Schulungen für die Industrie
Additive Manufacturing, Rapid Prototyping, 3D Druck, Solid Freeform Fabrication, Rapid Manufacturing, Fabbing, Generative Fertigung - diese Begriffe beschreiben eine Gruppe werkzeugloser Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück auf Basis eines dreidimensionalen Datenmodells schichtweise durch Hinzufügen oder Verfestigen des Werkstoffs aufgebaut wird. Weil mit diesen Verfahren in nahezu idealer Weise sehr individuelle Bauteile hergestellt werden können, gibt es ein breites und branchenübergreifendes Interesse industrieller Anwender, die Potenziale dieser Technologie zu nutzen.
Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfassende und langjährige Erfahrung mit generativen Fertigungsverfahren. Darauf aufbauend werden kundenspezifische Schulungen angeboten, die eine Verfahrensübersicht geben und den Stand der Technik sowie aktuelle Forschungsansätze vermitteln. Die Kurse veranschaulichen den Verfahrenseinsatz anhand von Bauteilstudien und Anwendungsbeispielen, zeigen Verfahrensgrenzen bezüglich möglicher Werkstoffe, Bauräume und Oberflächen auf, vermitteln Design-Richtlinien und geben neutrale Beratung zu möglichen Anlagenanbietern.
Weitere Inhalte der Schulungen können - je nach Anforderung der Kunden - die Einbindung in bestehende Prozessketten, die Kombination mit etablierten Fertigungsverfahren, Unterstützung bei Konstruktionsfragen sowie Pulver-Qualitätssicherung für Metall basierte Verfahren sein. In spezifischen Workshops können potenzielle Bauteile für eine generative Fertigung aus dem Produktspektrum ermittelt werden. Die Veranstaltungen werden kundenspezifisch bezüglich Umfang, Inhalt, Teilnehmerzahl und Veranstaltungsort angeboten.
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail: info@fraunhofer.de
URL:
http://www.fraunhofer.de
Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.