[Auswärtiges Amt - 26.02.2014] Übersetzerpreis Tarabya 2014
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Stephan Steinlein, und der Unterstaatssekretär des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus, Faruk Sahin, werden am heutigen Mittwoch, den 26. Februar 2014, in der türkischen Botschaft in Berlin feierlich den Übersetzerpreis Tarabya verleihen.
Der Preis wird bereits zum vierten Mal verliehen, die Verleihung findet - nach drei Veranstaltungen in Istanbul - erstmals in Deutschland statt. Ziel des Übersetzerpreises Tarabya ist es, den geistigen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei weiter zu fördern und dabei die bedeutende Rolle zu würdigen, die Literaturübersetzer als Vermittler von Kulturen spielen.
Für herausragende Übersetzungen der türkischen und der deutschen Literatur in die jeweils andere Sprache werden je ein Haupt- und ein Förderpreis vergeben. Die Hauptpreise für ihr übersetzerisches Gesamtwerk erhalten in diesem Jahr Frau Sezer Duru (vom Deutschen ins Türkische) und Frau Ute Birgi-Knellessen (vom Türkischen ins Deutsche). Die Förderpreise gehen an Frau Monika Demirel (türkisch-deutsch) und Herrn Tanil Bora (deutsch-türkisch). Herr Sami Türk erhält ein einmonatiges Stipendium der S. Fischer Stiftung im Literarischen Colloquium Berlin.
Der Übersetzerpreis Tarabya wurde 2010 als deutsch-türkisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Ernst-Reuter-Initiative für Dialog und Verständigung vom Auswärtigen Amt, dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, dem Goethe-Institut, der Robert Bosch Stiftung und der S. Fischer Stiftung initiiert und ist die höchstdotierte Auszeichnung für Literaturübersetzer in der Türkei.
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.