[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) - 04.03.2014] Zahl der Woche
523.000 Mal wurde die App "Beste Reste" des Bundesernährungsministeriums seit ihrem Start im November 2012 heruntergeladen und installiert.
Die Anwendung für Smartphones und Tablet-PCs hilft dabei, Lebensmittelreste zu neuen schmackhaften Gerichten zu verarbeiten, unter anderem mit vielen Rezept-Vorschlägen. Darüber hinaus gibt die App Tipps zum Einkauf, zur richtigen Lagerung und zur Verwertung von Lebensmitteln. Ziel der Empfehlungen ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher für einen sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.
Der Beginn der Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, sich den Wert von Lebensmittel aufs Neue ins Gedächtnis zu rufen. Jedes achte Lebensmittel, das in Deutschland gekauft wird, landet in der Mülltonne. Insgesamt sammeln sich so in den Privathaushalten etwa 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall an. Zwei Drittel davon wären vermeidbar. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Menge der vermeidbaren Lebensmittelabfälle um die Hälfte zu reduzieren. Mit der Initiative "Zu gut für die Tonne" leistet das Bundeslandwirtschaftsministerium einen wichtigen Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Die App ist kostenlos im AppStore und bei GooglePlay erhältlich.
Weitere Informationen unter
www.bmel.de/zugutfuerdietonne sowie
www.zugutfuerdietonne.de/appBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL:
http://www.bmel.de
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftist innerhalb der Bundesregierung zuständig für verbraucher- und ernährungspolitische Fragen, die Lebensmittelsicherheit und das Veterinärwesen, den Tierschutz, Regelungen im Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung und der Marktpolitik, Angelegenheiten des ländlichen Raums, der agrarsozialen Sicherung sowie der Forst- und Fischereipolitik.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0;
http://www.bmel.de