[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 05.03.2014] DJV ruft Zeitungsjournalisten zu regionalen Warnstreiks auf
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen in mehreren Bundesländern zu Warnstreiks aufgerufen. Die zeitlich befristeten Arbeitsniederlegungen stehen im Zusammenhang mit der achten Runde der Tarifverhandlungen von DJV und dju mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger am 8. März in Hamburg. "Die Arbeitskampfmaßnahmen sollen den Verlagsmanagern deutlich machen, dass nur konstruktive Verhandlungen zum Ziel zukunftsfähiger Tarifverträge führen", sagte DJV- Verhandlungsführer Kajo Döhring. "Das vom BDZV vorgelegte ,Tarifwerk Zukunft wird von den Kollegen als ,Tarifwerk Zumutung empfunden. Die Forderung nach Kürzung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld für Redakteure, die länger erkrankt sind, hat zu Recht nackte Wut hervorgerufen."
Die regionalen Warnstreiks werden am morgigen Donnerstag mit Aktionen in Hessen beginnen. Streiks wird es auch in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen geben. Welche Zeitungstitel zu welchen Zeiten von den Arbeitskampfmaßnahmen betroffen sind, gibt der DJV rechtzeitig bekannt.
Der DJV-Verhandlungsführer bekräftigte die Forderung nach deutlicher Anhebung der Gehälter bzw. Honorare für die rund 14.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen sowie nach der Einbindung der Onliner in die Tarifverträge.
Die achte Tarifrunde Tageszeitungen findet statt am
Samstag, 8. März 2014, 12.00 Uhr
Grand Elysée Hotel Hamburg
Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Tel. 040 / 41 41 2-0
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;