Technische Universität Wien Pressemappe
Technische Universität Wien Pressemappe
Wertvolle Stoffe aus Abwasser
Wertvolle Stoffe aus AbwasserAuf den ersten Blick sieht der Inhalt der Bioreaktoren an der TU Wien nicht unbedingt aus wie eine wertvolle Rohstoffquelle. Prof. Christoph Herwig arbeitet mit dem, was andere normalerweise loswerden wollen. Aus industriellem Abwasser gelingt es ihm am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien, wertvolle Substanzen herzustellen - etwa Carotinoide, Biokunststoffe oder ...
Supermikroskop ermöglicht Einblick in Energiehaushalt der Zelle
Supermikroskop ermöglicht Einblick in Energiehaushalt der ZelleObjekte, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts kann man mit Lichtmikroskopen nicht sehen - zumindest dachte man das lange. Mittlerweile wurden aber besondere Tricks entwickelt, um diese Regel zu umgehen. An der TU Wien gelang es mit Hilfe eines Superauflösungs-Mikroskops, die Anordnung von Proteinen mit einer Genauigkeit im Bereich von etwa 30 Nanometern zu untersuchen. ...
Neues Quantencomputer-Konzept vorgeschlagen
Neues Quantencomputer-Konzept vorgeschlagenDer Quantencomputer ist so etwas wie der Heilige Gral der Quantentechnologie. Er wäre unvergleichlich viel leistungsfähiger als die klassischen Computer, mit denen wir heute arbeiten. Ein Forschungsteam der TU Wien schlägt nun gemeinsam mit einer Forschungsgruppe vom National Institute for Informatics in Tokyo eine neue Quantencomputer-Architektur aus winzigen Diamanten vor. Für einen verlässlich ...
Ein Verstärker für die Kraft des leeren Raumes
Ein Verstärker für die Kraft des leeren RaumesDer leere Raum ist nicht so leer wie man meinen könnte. In Wirklichkeit ist das Vakuum eine blubbernde Suppe aus virtuellen Teilchen, die spontan entstehen und wieder verschwinden. Dieses Phänomen bezeichnet man als "Vakuumfluktuation". Normalerweise bemerken wir solche kurzlebigen Teilchen nicht, aber in bestimmten Fällen können Vakuum-Kräfte einen messbaren Effekt haben. Ein Forschungsteam ...
Geschüttelt, nicht gerührt: Kontrolle über komplexe Systeme vieler Quantenteilchen
Geschüttelt, nicht gerührt: Kontrolle über komplexe Systeme vieler QuantenteilchenQuantenteilchen benehmen sich manchmal wie Wellen. Für hochpräzisions-Messungen nutzt man das gerne aus, beispielsweise für Atom-Uhren. Während man normalerweise aber nur die Welleneigenschaften eines einzelnen Teilchens verwendet, gelang es einem Team am Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) an der TU Wien nun, hunderte Rubidium-Atome eines ...
Besichtigungs-Einladung: Eine Betonkuppel zum Aufblasen
Besichtigungs-Einladung: Eine Betonkuppel zum AufblasenAn der TU Wien wurde ein neues Bauverfahren entwickelt, mit dem man große Schalenbauten ganz ohne stützende Holzkonstruktion errichten kann: Eine Betonplatte wird flach am Boden ausgehärtet, danach bläst man einen Luftposter unter der Betonplatte auf, und der Beton krümmt sich in kurzer Zeit zu einer belastbaren, stabilen Schale. Auf den Aspanggründen in Wien wurde nun ein ...
Ein Wiener Zentrum für Differentialgleichungs-Forschung
Ein Wiener Zentrum für Differentialgleichungs-ForschungDas Wetter, die Bevölkerungszunahme, die Bewegung der größten Galaxien und der kleinsten Teilchen haben etwas gemeinsam: Sie lasen sich mathematisch durch partielle Differentialgleichungen beschreiben. Wien ist ein internationales Zentrum der mathematischen Forschung auf diesem Gebiet, und diese starke Position soll noch weiter ausgebaut werden. Gemeinsam richten TU Wien und Universität ...
Die ganze Welt im Datenspeicher
Die ganze Welt im DatenspeicherRund um die Uhr liefern Erdbeobachtungssatelliten wissenschaftlich wertvolle Daten - zum Beispiel für die Klimaforschung. Die gewaltigen Datenmengen, die dabei anfallen, lassen sich auf gewöhnlichen Computern nicht speichern und bearbeiten. Um diese Satellitendaten aufzubewahren und auf effiziente Weise der Forschung zugute kommen zu lassen, wurde nun am 15. Mai das "Earth Observation Data Centre for Water ...
Laserpulse ermöglichen die Steuerung chemischer Prozesse
Laserpulse ermöglichen die Steuerung chemischer ProzesseNormalerweise laufen chemische Reaktionen ganz von selbst ab - ganz ähnlich wie eine Kugel immer nach unten rollt. Doch man kann chemische Reaktionen auch gezielt steuern. An der TU Wien verändert man mit Laserpulsen im Femtosekunden-Bereich die Verteilung der Elektronen im Molekül. Weil dieser Eingriff so extrem kurz ist, hat er zunächst kaum einen Einfluss auf die Atomkerne, die viel ...
Der Ionenstrahl als Nano-Schrotflinte
Der Ionenstrahl als Nano-SchrotflinteWenn man Gewehrkugeln durch eine Holzplatte schießt, werden sie abgebremst. Ähnlich ergeht es Ionen, die man auf dünne Folien feuert. Doch wenn man extrem dünne Folien verwendet, die nur aus wenigen Atomlagen bestehen, sieht die Sache anders aus. Das Verhalten der Ionen hängt dann davon ab, ob sie mit einem Atomkern der Folie heftig zusammenstoßen oder ob es ihnen gelingt, sich sanft zwischen den Kernen ...
Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen Energie
Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen EnergieAlle Teilchen, die wir heute kennen, machen nur fünf Prozent der Masse und Energie im Universum aus. Der große Rest - die "Dunkle Energie" und die "Dunkle Materie" - bleibt bis heute mysteriös. Ein Team der TU Wien führte gemeinsam mit dem ILL (Institut Laue-Langevin, Grenoble) hochsensitive Untersuchungen von Gravitations-Effekten auf winzigen Abständen durch. Damit lässt sich nun der ...
Ultradünne Lichtdetektoren
Ultradünne LichtdetektorenIhr subtiles Wechselspiel von Elektronen und Licht macht sie technologisch so interessant: Ultradünne Schichtsysteme aus verschiedenen Halbleitermaterialien können verwendet werden, um mit Hilfe von elektrischer Spannung Licht zu erzeugen, sie können aber auch umgekehrt aus Licht elektrischen Strom machen und als Lichtdetektoren dienen. Bisher war es allerdings schwierig, das Licht überhaupt an diese ...
Wenn das Licht im Verkehrsstau steckt
Wenn das Licht im Verkehrsstau stecktWarum ist Milch weiß und für uns undurchsichtig? Lichtwellen werden in Substanzen wie Milch zwischen unzähligen Tröpfchen immer wieder hin und her gestreut. Solche Wellen-Ausbreitungs-Phänomene spielen auch in der Technik eine sehr wichtige Rolle, zum Beispiel in der medizinischen Diagnostik. Mit aufwändigen Computersimulationen und Mikrowellen-Experimenten gelangte man nun zu einem überraschenden ...
Flüssigkeiten untersuchen mit Druckwellen
Flüssigkeiten untersuchen mit DruckwellenHonig fließt anders als Wasser. Die entscheidende Größe, die man benötigt, um das Fließverhalten von Flüssigkeiten anzugeben, ist die Viskosität - ein Maß für ihre Zähigkeit. Nun wurde eine ganz neue Art von Sensoren entwickelt, die mit Hilfe von Schallwellen die Viskosität von Flüssigkeiten messen. So lassen sich wichtige Aussagen über die Flüssigkeit ableiten, zum Beispiel ob ein ...
Firmenkontakt
E-Mail:
Web:
Tel:
Social Media
Permanentlink
Soziales Engagement
Wir unterstützen ALLE in DE/AT/CH ansässigen Schulen, Unis und Non-Profit-Organisation auf Dauer kostenlos mit Pressearbeit.
Pressefächer bei PRMaximus
Pressefächer ermöglichen Journalisten und Interessenten einen schnellen Zugriff auf Ihre Pressemeldungen Verzeichnis | Zum Pressefach >
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen. Jetzt kaufen
Wichtige Informationen
Presse Kategorien