[aid - 15.08.2012] Neue Energien - Neue Ideen für die Landschaft?: aid-Diskussionsforum in Berlin
(aid) - Der aid infodienst e. V. veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft am 18. September 2012 in Berlin ein Diskussionsforum zum Thema "Gestalterische Herausforderungen und Chancen der Energiewende".
Die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland auf überwiegend regenerative Energien hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft in einigen Regionen bereits deutlich verändert. Die Zahl und Dichte von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen wird sich noch deutlich erhöhen.
Kritiker sehen ein besonderes Problem darin, dass bei der Errichtung der neuen Energieinfrastrukturen fast ausschließlich funktionale und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Das Diskussionsforum des aid infodienst und der Stiftung Kulturlandschaft geht der Frage nach, wie bei der planerischen Umsetzung der Energiewende zukünftig verstärkt landschaftsästhetische und baukulturelle Kriterien zur Anwendung kommen können.
Termin: 18. September 2012, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Elysium in der Neuen Mälzerei, Friedenstraße 91, 10249 Berlin-Friedrichshain
Anmeldungen bis 11. September 2012 per Post an Deutsche Stiftung Kulturlandschaft, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin, per Fax an 030-31904584 oder per E-Mail an stiftung@landschafft.info
www.aid.deWeitere Informationen:
http://www.aid.de/termine/neue_energien.php http://www.landschafft.infoaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail:
aid@aid.deURL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.