Flavor Hops für Biere mit Fruchtaroma: Hopfenzüchtung folgt weltweitem Trend
Kurzfassung: Flavor Hops für Biere mit Fruchtaroma: Hopfenzüchtung folgt weltweitem Trend(aid) - Bier, das nach Gletschereisbonbon, Mandarine, Honigmelone oder Erdbeeren schmeckt, dürfte für traditionelle deut ...
[aid - 29.08.2012] Flavor Hops für Biere mit Fruchtaroma: Hopfenzüchtung folgt weltweitem Trend
(aid) - Bier, das nach Gletschereisbonbon, Mandarine, Honigmelone oder Erdbeeren schmeckt, dürfte für traditionelle deutsche Biertrinker noch eher gewöhnungsbedürftig sein. Doch bei Verkostungen von Bieren, die mit sogenannten Flavor Hops gebraut werden, schneiden diese Biere inzwischen mit Bestnoten ab. Polaris, Mandarina Bavaria, Hallertau Blanc und Huell Melon - so heißen vier neue Hopfensorten, die Hopfenanbauern in Deutschland ab 2012 zur Verfügung stehen. Alle vier Sorten haben ein eher untypisches fruchtig-zitrusartiges Aroma. Von fruchtig-blumigem Weißweinbouquet bis zu Honigmelonen- und Erdbeernuancen reichen die Aromenbeschreibungen.
Wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft mitteilt, sind die eher untypischen Hopfenaroma- und Geschmacksnoten zuerst in den Vereinigten Staaten "entdeckt" worden und haben sich seitdem bei Brauern aus aller Welt verbreitet. Seit 2006 sind deshalb auch in Deutschland Kreuzungen mit verschiedenen Hopfensorten durchgeführt worden, um neue Hopfensorten zu entwickeln, die Bieren vielfältige blumige, fruchtige und zitrusartige Geschmackseindrücke verleihen. Die sogenannten Flavor Hops könnten ein neues wichtiges Standbein für den deutschen Hopfenbau sein. Deutschland gehört zu den wichtigsten Hopfenlieferanten weltweit.
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
Weitere Informationen
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Weitere Meldungen dieses Unternehmens