[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 15.10.2012] Förderung erneuerbarer Energien
Der Preis des sauberen Stroms
Jetzt ist es amtlich: Ab 2013 sollen Haushalte und Unternehmen für Strom 1,7 Cent pro Kilowattstunde mehr zahlen. Das Geld fließt in die sogenannte EEG-Umlage, mit der erneuerbare Energien gefördert werden. Sie steigt um fast 47 Prozent auf dann 5,277 Cent an. Für einen Haushalt mit vier oder mehr Personen bedeutet diese Erhöhung eine Mehrbelastung von fast 100 Euro pro Jahr.
Seit 2000 gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, mit dem Wind, Wasser, Sonne und Biomasse als Energiequellen für die Stromproduktion gefördert werden. Da der Strom teurer produziert wird als dafür normalerweise am Markt gezahlt würde, gibt der Staat eine Abnahmegarantie für den Strom und setzt die Preise fest. Die Mehrkosten dafür müssen die Stromverbraucher über die EEG-Umlage stemmen. Nur für energieintensive Unternehmen gibt es Ausnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen nicht zu gefährden.
Was einst klein anfing, hat sich zu einem erheblichen Kostenblock entwickelt: Anfang des letzten Jahrzehnts lag die EEG-Umlage bei 0,2 Cent je Kilowattstunde. Für einen 2-Personen-Haushalt waren das inklusive Mehrwertsteuer etwa 8 Euro pro Jahr. Mittlerweile liegen die Umlagekosten für zwei Personen bei 147 Euro jährlich, für einen 3-Personen-Haushalt sogar bei 173 Euro - knapp 3,6 Cent pro Kilowattstunde fließen in die EEG-Umlage. Die Ankündigung, die Umlage nun auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde zu erhöhen, bedeutet für einen Haushalt mit zwei Personen einen Anstieg der Kosten um 69 Euro, bei drei Köpfen sind es sogar 81 Euro mehr im Jahr und Familien mit 4 oder mehr Personen, müssen statt 211 Euro stolze 310 Euro für die Umlage locker machen.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL:
http://www.iwkoeln.de/
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln),
, 50968 Köln, Deutschland
Tel.: (02 21) 49 81-510;
http://www.iwkoeln.de/