[aid - 17.10.2012] Wasser weltweit: Verfügbarkeit und Verbrauch
(aid) - Auf den ersten Blick bietet die Erde Wasser in Hülle und Fülle, schließlich bedecken Ozeane und Meere über 70 Prozent der Erdoberfläche. Doch im Vergleich zu diesen riesigen Mengen an ungenießbarem Salzwasser ist der Anteil von nutzbarem Süßwasser mit nur 2,5 Prozent sehr gering. Hinzu kommt, dass der allergrößte Teil des Süßwassers in Gletschern, Eis oder als Bodenwasser mehr oder weniger unzugänglich gebunden ist.
Deshalb haben wir Menschen nur Zugriff auf etwa 0,3 Prozent der gesamten Süßwasservorräte auf Erden, etwa in Flüssen, Seen und Talsperren. Das entspricht etwa 213 Kubikkilometern Wasser. Dennoch reicht diese Menge theoretisch aus, um die Weltbevölkerung zu versorgen. Doch große Unterschiede bei den saisonalen und jährlichen Niederschlagsmengen führen dazu, dass viele Regionen regelmäßig unter Wasserknappheit leiden, während andere Gebiete wie z. B. Deutschland Wasser im Überfluss haben.
In den ohnehin benachteiligten Ländern verschärft sich der Mangel an Wasser sogar häufig noch. Gründe sind vor allem eine stark wachsende Bevölkerung, ein höherer Pro-Kopf-Verbrauch und vor allem die zunehmende Verschmutzung des verfügbaren Trinkwassers. Das führt dazu, dass Menschen in einigen Entwicklungsländern mit nur fünf Litern Wasser am Tag auskommen müssen. Zum Vergleich: In Europa liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag bei etwa 200 Litern. Berücksichtigt man zusätzlich noch das sogenannte virtuelle Wasser, das den Verbrauch für die Erzeugung bestimmter Güter und Lebensmittel berücksichtigt, fällt dieser Vergleich noch drastischer aus.
Danach werden allein für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser benötigt, für die Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch sogar mehrere Tausend Liter. Zusätzliche Probleme bereitet der Klimawandel. Experten schätzen, dass Mitte dieses Jahrhunderts etwa zwei Milliarden Menschen in 48 Ländern unter Wasserknappheit leiden werden. Im ungünstigsten Fall könnten sogar bis zu sieben Milliarden Menschen betroffen sein.
Weitere Informationen:
aid-Heft "Wasser", Bestell-Nr. 61-1598, Preis: 4,00 Euro,
www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.