[Bundesrat - 18.10.2012] Vertiefung der deutsch-russischen Beziehungen
Bereits zum elften Mal treffen sich die Freundschaftsgruppen von Bundesrat und Russischem Föderationsrat. Auf Einladung des Vorsitzenden der russischen Seite, Senator Valery Ponomarev, kommen die Mitglieder vom 21. bis 24. Oktober 2012 in Wladimir und Susdal zusammen, um verschiedene Schwerpunktthemen deutsch-russischen Interesses zu beraten. Hierbei stehen Fragen der angewandten Forschung und der sozialen Gerechtigkeit sowie das Thema "(Arbeits-) Migration und demografischer Wandel" im Mittelpunkt der Begegnung. Am 24. Oktober 2012 ist zudem ein Treffen mit Walentina Matwienko, der Vorsitzenden des Föderationsrates, in Moskau geplant.
Die Bundesrats-Delegation steht unter Leitung des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der seit gut zwei Jahren Vorsitzender auf deutscher Seite ist.
Die Deutsch-Russischen Freundschaftsgruppen wurden im Jahr 2000 von dem damaligen Bundesratspräsidenten Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und dem ehemaligen Vorsitzenden des Föderationsrates, Jegor Strojew, mit dem Ziel des gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausches gegründet. Neben der Erörterung aktueller politischer Fragen soll durch die regelmäßigen Treffen die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gesetzgebungsorganen intensiviert werden.
Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail:
internetredaktion@bundesrat.de
Bundesrat

Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Er entscheidet mit über die Politik des Bundes und bildet damit zum einen ein Gegengewicht zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesregierung und er ist zum anderen ein Bindeglied zwischen Bund und Ländern.