Alltag ist keine Nebensache: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus
Kurzfassung: Alltag ist keine Nebensache: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus(aid) - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die "Fachfrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung" der nordrhein-westfälischen ...
[aid - 12.12.2012] Alltag ist keine Nebensache: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus
(aid) - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die "Fachfrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung" der nordrhein-westfälischen LandFrauenverbände als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. "Die Fachfrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung zeigen eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln", so Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland.
Unter dem Motto "Der Alltag ist keine Nebensache" führen die Fachfrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung an Ganztagsgrundschulen Projekte zu hauswirtschaftlichen Themenfeldern durch und vermitteln so ganzheitlich Alltagskompetenzen und nachhaltige Bildung. Themenfelder sind beispielsweise "Natur und Umwelt", "Nachhaltiges Wirtschaften", "Gesunde Ernährung macht fit" oder "Woher unser Essen kommt". Sie setzen auch den "aid-Ernährungsführerschein" um und ergänzen die Bildungs- und Erziehungsangebote an offenen Ganztagsgrundschulen.
Weitere Informationen:
www.wllv.de/projekte-und-aktionen/landfrauen-in-schulenwww.rheinische-landfrauen.de/Angebote-fuer-von-LandFrauen.338.0.htmlwww.bne-portal.de/projekteaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
Weitere Informationen
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Die Pressemeldung "Alltag ist keine Nebensache: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Alltag ist keine Nebensache: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus" ist aid, vertreten durch .