[aid - 09.01.2013] Bienenvölker: Viele sterben vermutlich in diesem Winter
(aid) - Knapp ein Viertel der Bienenvölker in Deutschland ist stark mit der Varroa-Milbe befallen und könnte den Winter daher nicht überleben. So lautet die Einschätzung von Wissenschaftlern der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim.
Im Rahmen des europäischen Bienenmonitorings (EuBiMo) haben Forscher von acht Bieneninstituten im Herbst 2012 bundesweit über 2.000 Bienenvölker an 223 Bienenständen untersucht. Das EuBiMo ist ein Pilotprojekt, an dem insgesamt 17 EU-Staaten beteiligt sind.
Das Resultat: Alle Völker waren von der Varroa-Milbe befallen, doch das Ausmaß war je nach Region und Bienenstand sehr unterschiedlich. Bei einzelnen Völkern betrug der Befall bis zu 76 Prozent. Ab einem Befall von sechs Prozent, also 6 Milben auf 100 Bienen, sind die Völker deutlich gefährdet, den Winter nicht zu überleben. Das war bei 23 Prozent der untersuchten Völker der Fall.
Die Varroa-Milbe ist ein Parasit, der sich in der Brut vermehrt und die schlüpfende Biene schwächt. Die Experten empfehlen Imkern, ihre Völker in der brutfreien Zeit mit einem geeigneten Präparat wie Milchsäure oder Oxalsäure zu behandeln. Dann können die überlebenden Völker im Frühjahr mit einem niedrigen Befall in die nächste Saison starten.
Heike Kreutz,
www.aid.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.