[aid - 16.01.2013] Sauberes Trinkwasser: Trinkwasserverordnung geändert - Verbindliche Regeln für Leitungen
(aid) - Damit Trinkwasser künftig noch sicherer wird, setzt die geänderte Trinkwasserverordnung auf neue und verbindliche Regeln für Materialien und Werkstoffe, die mit Trinkwasser in Berührung kommen. Die neue Trinkwasserverordnung ist am 13. Dezember 2012 in Kraft getreten. Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz kommt in der Regel mit sehr guter Qualität in den Häusern an. Unerwünschte Stoffe können aber überall dort in das Trinkwasser gelangen, wo falsche Materialien für Rohre, Armaturen oder Schläuche in den Gebäuden verwendet werden.
Eine Änderung der Trinkwasserverordnung ermöglicht es dem Umweltbundesamt nun verbindliche Anforderungen an die hygienische Eignung von Werkstoffen und Materialien festzulegen. Nach und nach werden die bisher unverbindlichen Leitlinien ersetzt. Hauseigentümer sollten beim Bauen oder Instandsetzen von Trinkwasser-Installationen immer darauf achten, dass nur Produkte aus geprüften Materialien eingebaut werden. Diese werden bisher in den unverbindlichen Leitlinien und Empfehlungen des Umweltbundesamtes veröffentlicht.
Abgesehen davon, kann jeder Verbraucher selbst darauf achten, dass die Installation die Qualität des Trinkwassers nicht negativ beeinflusst. Zum Trinken oder für Lebensmittelzwecke sollte kein abgestandenes Wasser verwendet werden. Wasser aus dem Hahn sollte etwa eine halbe Minute ablaufen, bis es kühl und frisch heraus kommt.
uba/aid
Weitere Informationen:
www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/trinkwasser/verteilung.htmaid-Heft "Wasser - Trinkwasser, Natürliches Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser", Bestell-Nr. 61-1598, 4,00 EUR,
http://www.aid-medienshop.de aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.