[aid - 23.01.2013] Strategien gegen Lebensmittelmüll: Internet und Apps gegen Reste
(aid) - Foodsharing.de heißt eine neue Initiative, die im Dezember 2012 an den Start gegangen ist. Sie will gegen Lebensmittelverschwendung aktiv machen. Schließlich wirft jeder Bundesbürger pro Jahr im Durchschnitt 82 Kilogramm Lebensmittel weg.
Falls auch die beste Einkaufsstrategie einmal versagt hat, kann künftig der Kühlschrankinhalt verschenkt werden statt ihn in die Tonne zu kippen. Das geht so: Auf der Internetseite meldet man sich an und richtet einen Warenkorb mit den Lebensmitteln ein, die man abgeben möchte. Bei einem Blick auf die Angebote merkt man schnell, dass (noch) nicht jeder Nutzer das Anlegen der "Lebensmittelkörbe" richtig verstanden hat, denn ein einzelner Teebeutel oder ein Tütchen Marinadengewürz dürften kaum jemanden hinter dem Ofen hervor locken. Aber auch komplette "Tea time"-Körbe mit verschiedenen Sorten Gebäck und Gemüsekörbe sind vorhanden, gemeinsames Kochen nicht ausgeschlossen. Als Suchender forscht man auf der Umgebungskarte nach passenden Angeboten, die bislang regional noch stark eingegrenzt sind. Noch einfacher geht es über eine Smartphone-App, die sogar die (Fahrrad-)Route dazu anzeigt, um die Waren komfortabel abholen zu können.
Wer seine "Reste" lieber selber verwerten möchte, findet geeignete Tipps in der app "Von wegen Reste" von aid infodienst und Verbraucherzentrale NRW. Die app finden Sie unter itunes.apple.com für Ihr iPad oder unter play.google.com für Tablet Computer mit dem Betriebssystem Android (ab Version 3.2).
Britta Klein,
www.aid.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.