[aid - 13.02.2013] Über Milchpiraten und Limokönige: aid-Lernkartei erhält Bestnote
(aid) - Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist für Kinder eine sensible Lebensphase. Gerade in dieser Zeit sind die Entwicklungsfelder Bewegung, Körpererfahrung, soziales Lernen und Kreativität von zentraler Bedeutung. Das Unterrichtsmaterial "Über Milchpiraten und Limokönige - Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule" vom aid infodienst verbindet diese Elemente gezielt mit dem Thema Ernährungsbildung.
Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes bewertete das Material im Januar 2013 als "sehr gut". Dabei handelt es sich um 64 Lernkarten, die fünf abgeschlossenen Projekten zugeordnet sind. Sie beinhalten Experimente, Bewegungsspiele, Beobachtungsaufgaben, Fantasieübungen, Rezepte, Anreize zur Förderung der Selbstständigkeit und vieles mehr. Themen wie Piraten, Zirkus oder Ferien holen Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren in ihrer Lebenswelt ab. Aber auch jüngere Kinder können problemlos in die Aktionen mit eingebunden werden.
Im Begründungstext für das hervorragende Abschneiden heißt es: "Das Begleitheft liefert eine ausführliche Hinführung und Legitimation des Themas sowie eine umfassende Darstellung der Ernährungsbildung nach REVIS. Zusätzlich werden die REVIS Bildungsziele und Kompetenzen übersichtlich aufgeführt." Weiterhin erklärt der Materialkompass: "Jedes Projekt kann im Einzelnen erarbeitet werden. Die Kinder können die Karten alleine oder mit Freunden bearbeiten. Die Eltern werden bei bestimmten Themen einbezogen."
Bisher bewertete das Schulportal für Verbraucherbildung insgesamt 24 Titel des aid als "sehr gut" oder "gut". Die ausführlichen Berichte und Bewertungen finden Sie unter
www.materialkompass.de.
www.aid.deWeitere Informationen:
aid-Unterrichtsmaterial: "Über Milchpiraten und Limokönige - Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule", 64 Karteikarten, Bestell-Nr. 61-3926, Preis: 34,50 EUR
www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.