[aid - 20.02.2013] Innovative Komposteinstreu für Pferde: Grünlandkompost als Alternative zu Stroh und Spänen
(aid) - Noch immer ist vor allem Stroh das von vielen Pferdebesitzern und Betriebsleitern präferierte Einstreumaterial. Denn bisher stellten die Getreidestängel die mit Abstand kostengünstigste Stalleinstreu dar. Doch ein Mangel an Getreidestroh ist absehbar und nur noch eine Frage der Zeit. Ein Grund dafür liegt im Rückgang des Getreideanbaus. In Zeiten steigender Strohpreise aufgrund geringerer Erntemengen und konkurrierender Strohabnehmer wird in der Tierhaltung inzwischen gerne auf andere Einstreuprodukte zurückgegriffen. Seit einiger Zeit gibt es eine Alternative zu Häcksel, Spänen oder Pellets: Grünlandkompost.
Dabei handelt es sich um ein durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost RAL-zertifiziertes Naturprodukt, das ausschließlich aus Grüngut der Landschafts-, Garten- und Parkpflege ohne Biomüllbeimischungen o. ä. besteht. Dieses Prüfzeugnis dokumentiert die seuchenhygienische Unbedenklichkeit und die Einhaltung von Schwermetallobergrenzen. Das durch die kontrollierte Kompostierung auf über 60 Grad Celsius erhitzte Substrat hat die erdige Konsistenz und den Geruch von Waldboden. Bei vorschriftsmäßiger Herstellung des Naturdüngers soll dieser frei von Krankheitserregern und keimfähigen Samen sein.
Im Praxisalltag hat sich der seit vier Jahren in der landwirtschaftlichen Unternehmung seines "Erfinders" Markus Wipperfürth eingesetzte Frischkompost bewährt. Inzwischen haben weitere Pferdehaltungsbetriebe diese Form der Einstreu im Einsatz. Geschätzt werden vor allem die hohe Saugleistung und der fehlende Geruch nach Ammoniak. Denn die in dem Kompost enthaltenen Mikroorganismen bauen den aus dem Pferdeurin stammenden Stickstoff ab. Das Material kann relativ lange in den Stallungen verbleiben und Nachstreuen ist weniger zeit-, kosten- und arbeitsaufwändig.
Auch bei Pferden mit Atemwegserkrankungen und Stauballergien oder im Fall von Hufkrankheiten, wie Hufrehe, kann die Verwendung von Grünlandkompost ein Mittel der Wahl sein. Darüber hinaus wird das in loser Form gelieferte Substrat nach seiner Verwendung als Einstreu wie Stallmist gelagert und auf die Felder ausgebracht. Neben dem im Vergleich niedrigen Preis und der ganzjährigen und regionalen Verfügbarkeit ist der Kompost vor allem aufgrund seiner guten Düngerwirkung und der Einbindung in die Kreislaufwirtschaft eine Alternative zu konventioneller Einstreu.
Anke Klabunde,
www.aid.deWeitere Informationen:
www.aid.de/landwirtschaft/duengung_kompost.phpaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.