[aid - 20.02.2013] Weltfrauentag 2013: Frauen stärken - Ernährung sichern
(aid) - Ländliche Kooperativen und Kleinbauern in Entwicklungsländern leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung. Der Weltfrauentag am 8. März 2013 ist ein Anlass, die Rolle der Frauen in diesem Zusammenhang näher zu beleuchten.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Rom stellte kürzlich fest, dass 43 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeitskraft in Entwicklungsländern von Frauen gestellt wird und diese einen Großteil der weltweit erzeugten Nahrungsmittelpflanzen produzieren. Doch Frauen seien noch immer durch ihr sozio-kulturelles Umfeld beschnitten, das ihnen den Zugang zu Bildung, Land, Technologie, Information, Finanzdienstleistungen und Märkten erschwere.
Die Präsenz von Frauen in Entscheidungsgremien, vor allem in Führungspositionen, sei weiterhin schwach und ihre Bedürfnisse als Bäuerinnen würden selten in die politische Entscheidungsfindung einbezogen. Das Ergebnis: Frauen produzieren weiterhin unterhalb ihrer Möglichkeiten. Ihre Produktivität wird noch nicht ausgeschöpft. Die FAO sieht vor allem die Organisation der Farmerinnen in Kooperativen als eine der wirksamsten Lösungen für dieses Problem; nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stark". Denn eine starke Gruppe kann ihnen ermöglichen, mehr Gewicht in die (politische) Waagschale zu legen und damit den Zugang zu Ressourcen und anderen "Inputs" zu verbessern. Das kann ihnen helfen, eine noch größere Rolle zu spielen und die Bedürfnisse eines immer größer werdenden Nahrungsmittelbedarfs zu befriedigen.
Frauen profitieren in den Kooperativen von gegenseitiger Unterstützung und Solidarität untereinander, die es ermöglichen, ihr Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Das gibt ihnen die Stärke, ihre Stimme in den sie betreffenden Entscheidungsfindungen einzubringen.
Friederike Heidenhof,
www.aid.de, z. Zt. Tansania
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.