[aid - 27.02.2013] Geschäftsidee Schulkiosk: Neues aid-Unterrichtsmaterial zeigt, wie es geht
(aid) - Schulkiosk, Brötchenbringdienst oder Cafeteria - mit solchen Geschäftsideen gründen Schüler ihr erstes Unternehmen. Im geschützten Schulumfeld lernen sie so praxisnah wirtschaftliche Zusammenhänge kennen und erweitern ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen. Doch wie soll die Idee in die Praxis umgesetzt werden? Hilfe bietet das neue aid-Unterrichtsmaterial "Schülerfirmen - Schulkiosk für die Zwischenverpflegung". Auf 48 Seiten sind alle wichtigen Schritte der Gründungsphase einer Schülerfirma erläutert: von der Geschäftsidee bis zum verkaufsfertigen Produkt.
Das Heft enthält grundlegende Tipps für Schülerfirmen aller Branchen. Speziell für Schülerunternehmen, die Lebensmittel verarbeiten, haben die Autoren Informationen zu Speisenangebot, Hygiene oder Einrichtung der Arbeitsräume zusammengestellt. Ergänzende Arbeitsmaterialien für den Unterricht, Textvorlagen und Checklisten gibt es auf der beiliegenden CD-ROM. Sie ergänzen das praxisorientierte Handbuch für alle Lehrkräfte, die bereits eine Schülerfirma betreuen oder noch mit ihren Schülern gründen möchten.
aid-Unterrichtsmaterial "Schülerfirmen - Schulkiosk für die Zwischenverpflegung"
48 Seiten, Erstauflage 2013, Bestell-Nr. 61-3597, ISBN 978-3-8308-1044-5 Preis: 12,00 Euro, zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 Euro gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet:
www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail:
aid@aid.deURL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.