[aid - 27.02.2013] Lernen auf dem Bauernhof: Schritt für Schritt vom Klassenzimmer raus aufs Land
(aid) - Der Bauernhof ist ein idealer Lernort, um Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig werden zu lassen. Bei gemeinsamer Arbeit im Stall und auf dem Feld, in der Milchkammer oder Küche erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und Folgen ihres eigenen Handelns abzuschätzen. Lehrkräften bietet ein Bauernhofbesuch zudem die Möglichkeit, ihre Schüler in einem anderen Umfeld neu zu erleben und Schwerpunkte zu setzen, die im Unterricht manchmal nur am Rande stattfinden können.
Also, nichts wie raus aus dem Klassenzimmer und ab aufs Land! Es gibt mittlerweile zahlreiche Betriebe, die mehr anbieten als reine Hofbesichtigungen. Sie laden Schulklassen zum Mitmachen ein und ermöglichen Projekte zu unterschiedlichen Themen. Auch unter zeitlichen Gesichtspunkten ist vieles denkbar: So können die Aufenthalte zwei Stunden dauern, sich über mehrere Tage erstrecken oder als jahresbegleitendes Projekt angelegt sein.
Die Broschüre "Lernort Bauernhof - der Leitfaden für Lehrkräfte" des aid infodienst will Lehrerinnen und Lehrern den Besuch eines Bauernhofs erleichtern. Sie hilft, Fragen zur Vorbereitung und Umsetzung zu klären und zeigt anhand von Beispielen die Vielfalt von Themen, die mit Klassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe aufgegriffen werden können. Wichtige Vorlagen wie ein Bestätigungsschreiben an den Landwirt, ein Beispiel für eine Hofordnung und die obligatorische Einverständniserklärung der Eltern für den Bauernhofbesuch sparen den Lehrkräften Zeit und geben Sicherheit. Der Leitfaden bietet ihnen somit Grundlagen für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Landwirten und ermöglicht es, die pädagogischen Angebote des jeweiligen Betriebs optimal zu nutzen.
aid-Broschüre "Lernort Bauernhof - der Leitfaden für Lehrkräfte"
64 Seiten, Bestell-Nr. 61-3317, ISBN/EAN: 978-3-8308-1075-9, Preis: 9,00 Euro, zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 8499-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können diese Kosten je nach Anbieter höher sein.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet:
http://www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail:
aid@aid.deURL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.