[aid - 20.03.2013] ...frei von Gluten: Neue aid-Kompaktinformation
(aid) - Glutenfrei ist "in". In der Gesundheitsecke von Supermärkten und Bioläden finden Verbraucherinnen und Verbraucher immer häufiger Regale voller Nudeln, Keksen, Brot oder Nährmittel mit dem Hinweis "glutenfrei", meist deutlich teurer als vergleichbare Lebensmittel. Für Menschen mit Zöliakie ist diese Produktvielfalt ein Segen. Gut 300.000 Menschen leiden in Deutschland an dieser entzündlichen Darmerkrankung, so die Schätzungen der Deutschen Zöliakiegesellschaft, das ist eine Person von 250. Für sie sind unsere Hauptgetreidearten wie Weizen, Roggen und Gerste tabu.
Das schränkt die Lebensmittelauswahl ungemein ein. Sie müssen sich auf die gesetzlich definierten Hinweise wie "glutenfrei" verlassen können und trotzdem noch Detektivarbeit leisten, wenn sie herausfinden wollen, ob andere Lebensmittel wie Süßwaren, Fertiggerichte oder Gewürzmischungen frei von Gluten sind oder nicht. In der Kompaktinfo "...frei von Gluten" finden sie dafür Hilfestellung, zum Beispiel Antwort auf die Frage: "Was bedeutet der Hinweis 'kann Spuren von Gluten enthalten'?" Wer weder unter Zöliakie leidet noch eine "Glutensensitivität" besitzt, kann allerdings getrost an diesen Regalen vorbei gehen.
www.aid.deaid-Kompaktinfo "... frei von Gluten"
12 Seiten, Erstauflage 2013, Bestell-Nr.: 61-357, Preis: bis 50 Stück kostenlos zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 Euro gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 8499-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können diese Kosten je nach Anbieter höher sein.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet:
www.aid-medienshop.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail:
aid@aid.deURL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.