[Bundesrat - 21.06.2013] Präsident des Bundesrates besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann bereist vom 24. bis 29. Juni 2013 Israel und die Palästinensischen Gebiete. Auf der Agenda stehen zahlreiche Gespräche mit hochrangigen Regierungs- und Parlamentsvertretern.
Zum Auftakt seiner Reise besucht Kretschmann am 25. Juni den Kibbuz Hatzerim bei Be'er Sheva und informiert sich über das dortige Leben und die geschichtlichen Hintergründe. Im weiteren Verlauf des Tages kommt er in Tel Aviv mit Überlebenden des Holocaust zu Gesprächen zusammen.
Am Abend trifft er den Minister für Umweltschutz, Amir Peretz, zu politischen Gesprächen. Im Anschluss hält der Bundesratspräsident im Beisein des Umweltministers bei einer Abendveranstaltung eine Rede zum Thema "Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland und die Beteiligung der Bürger".
Am Vormittag des 26. Juni besucht Präsident Kretschmann die Gedenkstätte Yad Vashem. Dort wird er in der Halle der Erinnerung einen Kranz niederlegen und sich in das Gästebuch eintragen. Im Laufe des Tages führt Kretschmann weitere Gespräche mit Regierungsvertretern. Am Nachmittag empfängt Staatspräsident Schimon Peres den Bundesratspräsidenten in seinem Amtssitz.
Am 27. Juni reist der Bundesratspräsident in die Palästinensischen Gebiete, wo er in Ramallah mit hochrangigen Regierungsvertretern zusammentreffen wird. Weiterhin ist eine Begegnung mit jungen Menschenrechtsaktivisten sowie ein Besuch in Bethlehem geplant.
Zum Abschluss der Reise wird Präsident Kretschmann zu Gesprächen in Nazareth erwartet.
Bundesrat | Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst
Postanschrift: 11055 Berlin
Telefon: 030 18 9100-170
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: newsletterredaktion@bundesrat.de
Internet:
http://www.bundesrat.de
Bundesrat

Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Er entscheidet mit über die Politik des Bundes und bildet damit zum einen ein Gegengewicht zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesregierung und er ist zum anderen ein Bindeglied zwischen Bund und Ländern.