[Bundesrat - 18.07.2013] Gedenken an Widerstand gegen Nazi-Regime
In Vertretung für Bundesratspräsident Winfried Kretschmann nimmt Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) am Samstag, 20. Juli 2013, an zwei Gedenkveranstaltungen zum 69. Jahrestag des 20. Juli 1944 teil.
Um 12 Uhr legt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, im Ehrenhof des Bendlerblocks einen Kranz nieder. Das Totengedenken spricht der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944, Dr. Axel Smend.
Bei einer zweiten Feierstunde um 16 Uhr legen Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sowie die Repräsentanten der anderen Verfassungsorgane des Bundes, des Landes Berlin, der Stiftung 20. Juli 1944 sowie der Bundesminister der Verteidigung in der Gedenkstätte Plötzensee ebenfalls Kränze nieder. Die Ansprache hält hier der Publizist Prof. Dr. Karl Heinz Bohrer. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, spricht ein Grußwort.
Deutschland gedenkt damit der Opfer des Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Im Bendlerblock, 1944 Sitz des Heeres-Oberkommandos, wurden Graf von Stauffenberg und drei weitere Widerstandskämpfer nach dem gescheiterten Attentatsversuch auf Adolf Hitler noch am Abend des 20. Juli erschossen. Am Ort der heutigen Gedenkstätte Plötzensee befanden sich von 1933 bis 1945 ein Strafgefängnis und eine Hinrichtungsstätte, in der viele Gegner des Nationalsozialismus zu Tode kamen.
Bundesrat
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888/9100-0
Telefax: 01888/9100-198
Mail: internetredaktion@bundesrat.de
URL:
http://www.bundesrat.de
Bundesrat

Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Er entscheidet mit über die Politik des Bundes und bildet damit zum einen ein Gegengewicht zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesregierung und er ist zum anderen ein Bindeglied zwischen Bund und Ländern.