[DIE LINKE - 30.01.2014] Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg
Zur Situation auf dem Arbeitsmarkt im Monat Januar erklärt der Bundesgeschäftsführer der LINKEN, Matthias Höhn:
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar erheblich angestiegen und liegt mit offiziell 3,136 Millionen deutlich über der Marke von 3 Millionen.
Tatsächlich und ohne statistische Spielereien sind es sogar 3,913 Millionen Menschen, die ohne Arbeit sind.
Schuld daran ist nicht die Froststarre des Winters - sie muss bestenfalls als Ausrede für die anhaltende politische Starre in der Arbeitsmarktpolitik herhalten. Beweglichkeit zeigt die Regierung nur, wenn es um die Schaffung zusätzlicher Posten im eigenen schwarz-roten Koalitions-Dunstkreis geht. Hier stehen rasch Millionenbeträge für neue Stellen zur Verfügung. Diese fehlen für eine notwendige, aktive Arbeitsmarktpolitik, die Menschen in existenzsichernde Arbeit bringt.
Die Diskussionen um Ausnahmen beim Mindestlohn, die ungenügende Bereitschaft bei Leiharbeit und Niedriglohn endlich zu handeln, die hohe Zahl prekär Beschäftigter - all das zeigt, dass der Wille fehlt, wirkungsvoll gegen den hohen Sockel von etwa 3 Millionen Arbeitslosen vorzugehen.
DIE LINKE fordert den gleichen Fleiß, wenn es um die Arbeitslosen im Land geht, den Schwarz-Rot bei der Schaffung von Stellen und Posten im eigenen Revier an den Tag legt. Ziel muss sein, Menschen in sozialversicherungspflichtige, existenzsichernde Arbeit zu bringen.
Leiharbeit und Niedriglohn muss ernsthaft der Kampf angesagt werden und ein gesetzlicher, flächendeckender Mindestlohn ohne Ausnahmen muss sofort kommen.
Quelle:
http://www.die-linke.de/nc/presse/presseerklaerungen/detail/artikel/wo-kein-wille-ist-ist-auch-kein-weg-1/Informationsdienst der Partei DIE LINKE - Registrierung/Abonnement
http://www.die-linke.de/service/DIE LINKE
Kleine Alexanderstraße 28
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 24009 543 oder -4
Telefax: 030 24009 220
Mail: bundesgeschaeftsstelle@die-linke.de
URL:
http://die-linke.de
DIE LINKE

Die Partei DIE LINKE vereinigt seit Mitte 2007 unterschiedliche politische Kräfte aus Ost- und Westdeutschland, Menschen mit DDR-Biografien und Menschen mit BRD-Biografien. Sie weiß, dass sie die seltene historische Gelegenheit hat, aus unterschiedlichen Erfahrungen, gewonnen in Ost und West und im vereinigten Deutschland, etwas neues, eine gesamtdeutsche Linke aufzubauen.