Energie & Umwelt

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Energie & Umwelt

Pressemitteilungen zur Kategorie Energie & Umwelt
Von Agrosprit bis Wüstenstrom
Von Agrosprit bis Wüstenstrom Fachtagung in Düsseldorf In Düsseldorf findet am 12./13. März 2012 die Abschlusstagung der Reihe "BNEE - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erneuerbare Energien" statt. Dabei geht es um die globalen Zusammenhänge der Energiewende sowie Ansätze für damit verbundene Bildungsarbeit. Die Themen werden aus globaler und lokaler Perspektive beleuchtet. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich ...
Lebensqualität im Ruhrgebiet
Lebensqualität im Ruhrgebiet Tagung in Essen Am 8. und 9. März findet in der Philharmonie Essen, organisiert vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Institut für Landes- und Stadentwicklungsforschung, sowie der Sozialforschungsstelle Dortmund, eine Tagung zur Lebensqualität im Ruhrgebiet statt. Die Lebensqualität ist ein bedeutender Faktor für eine erfolgreiche Zukunft der Region. In unterschiedlichen Sektionen werden ...
World Sustainable Energy Days 2012
World Sustainable Energy Days 2012 Kombination von verschiedenen Konferenzen zum Thema Energie Die World Sustainable Days 2012 werden in diesem Jahr vom 29. Februar bis zum 2. März in der Stadthalle Wels in Österreich veranstaltet. Zehn verschiedene Konferenzen bilden zusammen die größte jährliche Konferenz zu nachhaltiger Nutzung und Produktion von Energie, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Expert(inn)en aus der ganzen ...
Erfolgsversprechende Energieeffizienz-Dienstleistungen
Erfolgsversprechende Energieeffizienz-Dienstleistungen ChangeBest-Workshop in Berlin Die deutsche Abschlussveranstaltung des EU-Projekts "ChangeBest" findet am 29. Februar in Berlin statt. "ChangeBest" ist ein Projekt zur Verbesserung der Marktentwicklung von Energieeffizienz- Dienstleistungen, durchgeführt von 20 Projektpartnern, unter anderem vom Wuppertal Institut. Organisiert wird die Veranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft für ...
Forschung für und über die 'Große Transformation'
Forschung für und über die "Große Transformation" Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung Innerhalb des neuen Förderschwerpunkts Transformationsforschung schreibt die Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Jahr Promotionsstipendien aus. Inhaltlich geht es dabei um die Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung. Arbeiten, die interdisziplinär angelegt sind und sich mit sozialen Systemen und ...
Broschüre - Macht für Nachhaltigkeit
Broschüre - Macht für Nachhaltigkeit Veränderungspotenziale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik Im Rahmen des Projekts "Spitzenfrauen" ist nun die 3. Broschüre "Macht für Nachhaltigkeit" erschienen. Uta von Winterfeld behandelt darin die Spannungsbögen zwischen Macht, Nachhaltigkeit und Veränderung. "Spitzenfrauen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal und des Wuppertal Instituts. In ...
Anpassung an Auswirkungen des Klimawandels
Anpassung an Auswirkungen des Klimawandels Zwei neue Publikationen im Rahmen des dynaklim-Projekts Im Rahmen des dynaklim-Projekts, in dem es um die Anpassung des Emscher-Lippe-Raums an den Klimawandel geht, sind zwei neue Publikationen unter Beteiligung des Wuppertal Instituts erschienen. Das Diskussionspapier "Wissenscocktails für den Emscher-Strand" von Ralf Schüle behandelt Szenarien als Verfahren der Wissensintegration in der ...
Die Kommune als Klimaschützer
Die Kommune als Klimaschützer Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung Nr. 3 Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Klimaschutz sind engagierte Kommunen unabdingbar. Eine Evaluation von Maßnahmen und Aktivitäten erscheint durchaus sinnvoll, um die Handlungsfelder, in denen das Engagement verstärkt werden sollte, herauszuarbeiten. In der Reihe "Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung" ist nun die ...
'Road Map' für den Klimaschutz in NRW
"Road Map" für den Klimaschutz in NRW Start des Dialogprozesses in Düsseldorf Am 15. Februar fand in Düsseldorf die Auftaktveranstaltung mit Klimaschutzminister Remmel zur Erarbeitung eines Klimaschutzplans für NRW statt. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, aufbauend auf den Zielvorgaben des in Beratung befindlichen Klimaschutzgesetzes, eine nachhaltige Energieversorgung bis zum Jahr 2050 zu implementieren. Dies soll unter ...
Intensivtierhaltung besser steuern
16.02.2012
aus 11011 Berlin
Intensivtierhaltung besser steuern Anlässlich der Einigung von Bundesbauministerium und Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Novelle des Baugesetzbuchs erklärt der agrarpolitische Sprecher der SPD-BundestagsfraktionWilhelm Priesmeier: Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag will das Baugesetz überarbeiten. Wir wollen die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den Bau neuer Intensivtierhaltungen entschärfen. Wir müssen ...
Nationalpark Eifel erschließt neue Besuchergruppen für die Region
16.02.2012
aus 40219 Düsseldorf
Nationalpark Eifel erschließt neue Besuchergruppen für die Region Kall (nrw-tn). Der Nationalpark Eifel erschließt neue touristische Zielgruppen für die Region. Das ist ein Ergebnis einer fortwährenden Evaluierung des Nationalparks Eifel und seiner Angebote. Die eigens für den Nationalpark angereisten Touristen verbleiben länger in der Region, geben mehr Geld aus und sind umweltbewusster als der durchschnittliche Besucher, wie die ...
Naturparkschau im Taschenformat
16.02.2012
aus 40219 Düsseldorf
Naturparkschau im Taschenformat Viersen (nrw-tn). Unter dem Titel "Wandervolle Wasserwelt" begrüßt der Naturpark Schwalm-Nette vom 5. Mai bis 7. Oktober 2012 Naturfreunde von Nah und Fern. Ein neuer Pocket-Planer gibt nun einen Überblick über das Programm der Naturparkschau, darunter auch die großen Veranstaltungen: Die Eröffnung "Frühlings.Erwachen" am 5. Mai im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath, das Naturparkfest am 5. ...
Tierschutzklagerecht: Tierschutzorganisationen sollen mitreden können - Verbände unterstützen Gesetzentwurf der GRÜNEN
Tierschutzklagerecht: Tierschutzorganisationen sollen mitreden können - Verbände unterstützen Gesetzentwurf der GRÜNEN Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt fest, dass in der heutigen Anhörung zum Tierschutzklagerecht eine große Anzahl der Verbände den Gesetzentwurf der GRÜNEN unterstützt. "Sie sehen in der Verbandsklage eine Stärkung des Tierschutzes. Auch der Städte- und Gemeindebund hat keine Einwände", ...
Boxberger Block R besteht den ersten Strom-Test
16.02.2012
aus 10115 Berlin
Boxberger Block R besteht den ersten Strom-Test Erfolgreiche erste Netzschaltung des 675-MW-Blocks am 16.02.2012 Der neue Kraftwerksblock R im sächsischen Braunkohlenkraftwerk Boxberg mit einer Leistung von 675 MW hat am 16. Februar 2012 um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Mit diesem in der Kraftwerkstechnik als "erste Netzschaltung" bezeichneten Vorgang ist ein entscheidender Meilenstein für die ...
Brennstoffzelle überzeugt im dynamischen Dauertest
16.02.2012
aus 53129 Bonn
Brennstoffzelle überzeugt im dynamischen Dauertest Ameise auf Alkohol Zehntausend Betriebsstunden im Einsatz: Diesen Rekord hat das Institut für Energie- und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich mit einem Hybridsystem auf Basis von Direktmethanol-Brennstoffzellen aufgestellt. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt wurde ein Brennstoffzellenstapel für den Einsatz in einem elektrischen ...
Wer hat die Kompetenz in Sachen Naturschutz in Deutschland?
16.02.2012
aus 55435 Gau-Algesheim
Wer hat die Kompetenz in Sachen Naturschutz in Deutschland? Hört man sich beim Deutschen Jagdschutzverband (DJV) und in Hegegemeinschaften um, so erfährt man, dass die Jagd erforderlich sei, um Wildtierbestände zu regulieren - schließlich gebe es ja keine großen Raubtiere mehr. In der aufgeräumten Kulturlandschaft müsse man zudem durch die Bejagung von Fuchs, Dachs und Krähe für ökologisches Gleichgewicht sorgen. Schädlinge, die den Wald verbeißen und Äcker umwühlen, müssten dezimiert ...
Huber macht sich Bild von Eisstau an der Donau
Huber macht sich Bild von Eisstau an der Donau Umweltminister Dr. Marcel Huber besuchte heute die Stadt Vilshofen, um sich ein Bild vom Eisstau an der unteren Donau zu machen. Die Witterungsverhältnisse sorgen hier für eine seit 50 Jahren einzigartige Situation: zwischen Vilshofen und dem Wehr Kachlet oberhalb von Passau hat sich auf knapp 18 km Länge eine nahezu geschlossene Eisdecke gebildet. Nach einer internen Lagebesprechung mit ...
Schwacher Trost: Anbieterwechsel wird leichter, aber Strompreise steigen weiter
15.02.2012
aus 11011 Berlin
Schwacher Trost: Anbieterwechsel wird leichter, aber Strompreise steigen weiter "Der leichtere Wechsel des Stromanbieters ist begrüßenswert, aber keineswegs das Allheilmittel gegen hohe Stromkosten, als den ihn Wirtschaftsminister Rösler bejubelt. Auch noch so schnelle und leichte Anbieterwechsel ändern nichts daran, dass das Strompreisniveau insgesamt stetig steigt. Zumal bisher trotz aller Kampagnen nur 15 Prozent der Stromkunden den ...
Gesundheitsministerium: Bayern ist frei von Blauzungenkrankheit
Gesundheitsministerium: Bayern ist frei von Blauzungenkrankheit Landwirte profitieren von erleichterten Handelsbedingungen Mit Wirkung vom 15. Februar 2012 hat sich Deutschland für frei von der Blauzungenkrankheit erklärt. Der neue Status hat auch für die bayerischen Landwirte viele Vorteile: Ab sofort ist der Handel mit anderen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere dem direkten Nachbarn Österreich, stark vereinfacht. Rinder, Schafe und ...
Deutschland ist Vorreiter bei Nachhaltigkeit
15.02.2012
aus 11011 Berlin
Deutschland ist Vorreiter bei Nachhaltigkeit Fortschrittsbericht 2012 betont nachhaltige Haushaltsführung Forderungen des Parlamentarischen Beirats wurden aufgegriffen Die Bundesregierung hat den Fortschrittsbericht 2012 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Dazu erklärt die Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Daniela Ludwig: "Die ...