Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Pressemappe Seite 2

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Pressemappe
Logo Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Erforschung von Krankheitserregern, die entweder medzinisch relevant, oder als Modelle für die Erforschung von Infektionsmechanismen dienen können. Träger des Zentrums sind die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen.Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung beschäftigt rund 600 Mitarbeiter aus über 40 Ländern und verfügt über einen Jahresetat von rund 47 Millionen Euro. Das Institut ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Hochdotierte Auszeichnung für führende Infektionsforscherin
18.04.2013
aus 38124 Braunschweig
Hochdotierte Auszeichnung für führende InfektionsforscherinHumboldt-Professorin Emmanuelle Charpentier bringt neuen Schwerpunkt an HZI und MHHDie mit fünf Millionen Euro dotierte Humboldt-Professur, eine der begehrtesten Forschungs-Auszeichnungen in Deutschland, wird in diesem Jahr unter anderem an Prof. Emmanuelle Charpentier vergeben. Die französische Mikrobiologin forscht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und lehrt an ...
Forscher aus 13 Ländern wollen Trinkwasser sicherer machen
17.04.2013
aus 38124 Braunschweig
Forscher aus 13 Ländern wollen Trinkwasser sicherer machenHeute startet das EU-Projekt "Aquavalens" mit Beteiligung des HZIDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Dass es in Europa zuverlässig frisch aus dem Hahn kommt, ist das Ziel von "Aquavalens", einem mit 9 Millionen Euro von der Europäischen Kommission geförderten Projekt. Experten aus 13 EU-Ländern arbeiten - unter der Federführung der University of East Anglia in ...
Inhoffen-Medaille für amerikanischen Biochemiker
11.04.2013
aus 38124 Braunschweig
Inhoffen-Medaille für amerikanischen BiochemikerAm 25. April: HZI und TU ehren Christopher T. Walsh Pressetermin um 14.40 UhrWie Bakterien mit giftigem Quecksilber fertig werden, wie sie die Behandlung mit Antibiotika überstehen und wie man sie mittels so genannter "Suizid-Inhibitoren" trotzdem besiegen könnte: Das sind nur einige der zahlreichen Forschungsthemen, denen sich der US-Biochemiker Christopher Walsh in seiner wissenschaftlichen ...
Evolution in der Antikörper-Fabrik
11.03.2013
aus 38124 Braunschweig
Evolution in der Antikörper-FabrikWie Immunzellen ihre eigene Weiterentwicklung vorantreibenBei der Abwehr von Krankheitserregern spielen B-Zellen des Immunsystems eine entscheidende Rolle: Wenn sie einen solchen Eindringling entdecken, produzieren sie Antikörper, die bei seiner Bekämpfung helfen. Gleichzeitig verbessern sie diese Moleküle kontinuierlich, um die Erreger noch passgenauer zu erkennen. Ein Wissenschaftler-Team mit Beteiligung ...
Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime
13.02.2013
aus 38124 Braunschweig
Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente KeimeInternationale Antibiotika-Studie: Förderung von rund 6 Millionen Euro für das HZIImmer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen die verfügbaren Antibiotika. Gefürchtete Vertreter dieser wachsenden Gruppe sind multiresistente Stämme des Bakteriums Staphylococcus aureus. Die unter dem Kürzel "MRSA" als Krankenhauskeime bekannten Staphylokokken lassen sich nur noch mit sehr wenigen ...
Natürliche Killerzellen – die körpereigene Patrouille gegen Viren und Tumore
14.01.2013
aus 38124 Braunschweig
Natürliche Killerzellen - die körpereigene Patrouille gegen Viren und TumoreForscher entschlüsseln Protein-Ausstattung eines wichtigen Immunzell-Typs - und schaffen so Grundlagen für eine personalisierte Medizin Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben erstmals die Gesamtheit aller Proteine in natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) gesunder Menschen untersucht. Das entdeckte "Protein-Repertoire" zeigt, dass ...
Schicksalhafter Faktor für Immunzellen
18.12.2012
aus 38124 Braunschweig
Schicksalhafter Faktor für ImmunzellenFOXP3 kontrolliert rund 90 Gene und verleiht regulatorischen T-Zellen ihre besonderen Fähigkeiten zur Vermeidung von AutoimmunkrankheitenDass unser Immunsystem nicht so leicht aus dem Gleichgewicht kommt, dafür sorgen bestimmte Immunzellen, die regulatorischen T-Zellen. Sie enthalten das Protein FOXP3 - einen so genannten "Transkriptionsfaktor", der beeinflusst, welche Gene abgelesen werden. ...
Gemeinsam gegen Alzheimer, Parkinson und Demenz
10.12.2012
aus 38124 Braunschweig
Gemeinsam gegen Alzheimer, Parkinson und DemenzKooperation zweier Helmholtz-Zentren: Neurowissenschaftler und Infektionsforscher setzen auf interdisziplinäre Partnerschaft bei der Erforschung von HirnerkrankungenZwei Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kräfte für die Gesundheitsforschung: Wie schützt sich das Gehirn vor Krankheitserregern? Können Infektionen eine Alzheimer-Erkrankung begünstigen? Wissenschaftler des ...
Körpereigenes Recycling
12.10.2012
aus 38124 Braunschweig
Körpereigenes RecyclingForscher entdecken "molekulare Notbremse", die die Selbstverdauung reguliertIn Notzeiten geht es an die eigene Substanz: Bekommen Zellen nicht genug Nährstoffe, verdauen sie verstärkt eigene Bestandteile und recyceln sie für ihren Stoffwechsel. Dieser Prozess, Autophagie genannt, spielt auch für die Immunabwehr eine Rolle. Dann wird die Verdauungsmaschinerie allerdings zu einem anderen Zweck angeworfen: Sie eliminiert ...
Naturstoffe blockieren Bakterien-Wachstum
03.08.2012
aus 38124 Braunschweig
Naturstoffe blockieren Bakterien-Wachstum Am HZI entdeckte Substanzen: US-Wissenschaftler klären Wirkungsweise auf Ein internationales Forscherteam beschreibt in der renommierten Fachzeitschrift Science, wie eine Gruppe von Naturstoffen die Vermehrung von Bakterien stoppt. Die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entdeckten Substanzen blockieren in der Bakterienzelle das Enzym RNA-Polymerase, das für das Ablesen der ...
Krebszellen mit "Achillesferse
29.03.2012
aus 38124 Braunschweig
Krebszellen mit "Achillesferse" Forscher-Team mit HZI-Beteiligung entdeckt: Ohne das Enzym Ark5 können viele Tumorzellen nicht überleben Wissenschaftler der Universität Würzburg haben gemeinsam mit Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig bei bestimmten Typen von Krebszellen eine Schwachstelle entdeckt, die sich als viel versprechender Angriffspunkt für neuartige Medikamente anbieten könnte. ...
Gefährliches Bakterium bekommt kalte Füße
20.02.2012
aus 38124 Braunschweig
Gefährliches Bakterium bekommt kalte Füße Helmholtz-Forscher entwaffnen den nächsten Verwandten des Pesterregers. In Europa entvölkerte die Pest einst ganze Landstriche, in Afrika, Südamerika und Indien tritt sie noch heute immer wieder auf. Die Erreger der Seuche sind Bakterien der Gattung Yersinia. Etwas weniger aggressive Verwandte dieses Erregers lösen auch in Deutschland jedes Jahr mehrere Tausend Fälle von ...
Maßgeschneiderte Impfung per Nasenspray
31.01.2012
aus 38124 Braunschweig
Maßgeschneiderte Impfung per Nasenspray Abwehrzellen zielgenau aktivieren und bremsen: HZI-Wissenschaftler erforschen neues Verfahren. Eine am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchte Substanz kann die Zellen der körpereigenen Abwehr stimulieren – bis auf einen bestimmten Typ von ihnen, den sie sogar gezielt hemmt. Weil die betreffende Klasse von Immunzellen, genannt "Th 17", manchmal gesundheitliche Probleme ...
Schatzsuche im Bakterien-Genom
03.01.2012
aus 38124 Braunschweig
Schatzsuche im Bakterien-Genom EU fördert Actinomyceten-Forscher am HZI mit 1,5 Millionen Euro. Für die Suche nach heilkräftigen Wirkstoffen aus der Natur erhält der Nachwuchsforscher Dr. Andriy Luzhetskyy jetzt finanzielle Starthilfe aus Brüssel. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz ERC) unterstützt Luzhetskyys Arbeit an Actinomyceten, einer Gruppe von Bakterien, die zahlreiche biologisch aktive ...
Dickdarmwand in der Kulturschale nachgebaut
13.12.2011
aus 38124 Braunschweig
Dickdarmwand in der Kulturschale nachgebaut Helmholtz-Wissenschaftler erhalten erneut Forschungspreis für die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden zur Untersuchung von Darmentzündungen. Für den Nachbau der hauchdünnen Dickdarmwand im Zellkultur-Modell zur Untersuchung chronischer Darmentzündungen wurden heute drei Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Universität des ...
Wie der Tuberkulose-Erreger in der Lunge überlebt
14.09.2011
aus 38124 Braunschweig
Wie der Tuberkulose-Erreger in der Lunge überlebt Ein vielseitiges Enzym macht Mykobakterien besonders gefährlich. Manchmal ist es nur ein einziges Molekül, das den Unterschied zwischen einem harmlosen Keim und einem hoch gefährlichen Krankheitserreger ausmacht. Das Enzym Ag85A beispielsweise hat entscheidenden Anteil daran, dass der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis weltweit einer der größten bakteriellen "Killer" ...
Die innige Bindung an die Darmzelle
07.09.2011
aus 38124 Braunschweig
Die innige Bindung an die Darmzelle HZI-Forscher zeigen im Detail, wie EHEC-Bakterien sich anhaften. Jedes Jahr beschäftigen Fälle mit "Enterohämorrhagischen Escherichia coli"-Bakterien, kurz EHEC, Forscher in ganz Deutschland. Während einer Infektion besiedeln die Bakterien die Darmschleimhaut und produzieren ein Gift, das blutige Durchfälle auslöst und zu schweren Komplikationen führen kann. Forscher des Braunschweiger ...
Die Lunge im Zellkultur-Modell
25.08.2011
aus 38124 Braunschweig
Die Lunge im Zellkultur-Modell Neues Forschungsprojekt soll helfen, Tierversuche zu ersetzen. In der Kulturschale verfolgen, wie verschiedene Krankheitserreger Lungenzellen infizieren: Das ist das Ziel eines neuen Gemeinschaftsprojektes zweier Helmholtz-Forschergruppen. Die Wissenschaftler wollen Lungenzellen von Mäusen zu einem stabilen Modell umbauen, um das Eindringen von Krankheitserregern wie Viren und Bakterien zu erforschen und ...
Dirk Heinz wird HZI-Geschäftsführer
22.08.2011
aus 38124 Braunschweig
Dirk Heinz wird HZI-Geschäftsführer Nachfolger von Jürgen Wehland jetzt offiziell bestätigt. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat einen neuen Wissenschaftlichen Geschäftsführer. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ernannte jetzt den Strukturbiologen Prof. Dirk Heinz mit Wirkung zum 1. August zum Nachfolger des vor einem Jahr im Amt verstorbenen Prof. Jürgen Wehland. Heinz ...
Warum Malaria-Erreger so flexibel sind
17.08.2011
aus 38124 Braunschweig
Warum Malaria-Erreger so flexibel sind Plasmodium falciparum kann sein Zellskelett bei Bedarf schnell verändern. Er infiziert Menschen und Mücken, verändert dabei vielfach die Form und bewegt sich schnell im Körper des Wirtes: Der Malaria-Erreger Plasmodium falciparum beweist eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit und Beweglichkeit. Deren molekulare Grundlagen haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...
Firmenkontakt
Herr Prof. Dr. Dirk Heinz

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0531 6181-1401
Fax:
0531 6181-1499
Social Media
Permanentlink