Ludwig-Maximilians-Universität München Pressemappe

Ludwig-Maximilians-Universität München Pressemappe
Nanowissenschaften - Auf und Ab im Laser-Lift
11.03.2015
aus 80539 München
Nanowissenschaften - Auf und Ab im Laser-LiftDer doppelgesichtige römische Gott Janus ist ihr Namensgeber: Sogenannte Janus-Partikel sind winzige Nano-Teilchen mit zwei sehr unterschiedlichen Seiten. Einem Team um Professor Jochen Feldmann und Dr. Alexander Urban, LMU-Physiker und Mitglieder des Exzellenzclusters NIM (Nanosystems Initiative Munich), gelang nun die Herstellung von Janus-Partikeln, die dank ihrer speziellen Eigenschaften mit noch ...
Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein
27.01.2015
aus 80539 München
Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße SteinWie und wo konnten die ersten Lebensformen auf der frühen Erde entstehen? Voraussetzung für die Entstehung von Leben ist, dass sich kleine Biomoleküle zu komplexen Strukturen zusammenschließen, die sich selbst reproduzieren und genetische Informationen stabil speichern. Das erfordert unter anderem eine hohe Ausgangskonzentration der Biomoleküle - die aber kamen in der "Ursuppe" der ...
Schutz vor Infektionen - Rohmilch macht den Unterschied
20.10.2014
aus 80539 München
Schutz vor Infektionen - Rohmilch macht den UnterschiedRohe Kuhmilch schützt Kinder vor Atemwegsinfekten, Fieber und Mittelohrentzündung. Das zeigt eine europaweite Studie unter der Leitung von Professor Erika von Mutius, Professorin für Pädiatrische Allergologie an der LMU und Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, über die aktuell in der Fachzeitschrift Journal of Allergy and Clinical ...
Magnetische Supraleiter: Vereinte Gegensätze
10.10.2014
aus 80539 München
Magnetische Supraleiter: Vereinte GegensätzeSupraleitung und Ferromagnetismus - die "normale" Form des Magnetismus, wie sie etwa in Hufeisenmagneten auftritt - schließen sich normalerweise aus: Ferromagneten sind magnetisch, weil in ihrem Inneren ein starkes Magnetfeld vorliegt. Supraleiter dagegen verdrängen Magnetfelder aus ihrem Inneren. LMU-Chemikern ist es nun gelungen, diese Gegensätze zu überwinden: "Wir haben eine neue Verbindung ...
Antibiotikaresistenz: Die Abwehrstrategie der Bakterien
10.10.2014
aus 80539 München
Antibiotikaresistenz: Die Abwehrstrategie der BakterienMultiresistente Krankheitserreger, die auf kein Antibiotikum mehr ansprechen, gehören zu den größten Herausforderungen in der Medizin. Wie sich Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, ist ein Forschungsschwerpunkt des LMU-Biochemikers Daniel Wilson. Mithilfe kryo-elektronenmikroskopischer Bilder in bisher unerreichter Auflösung konnte Wilson mit seinem Team nun neue Einblicke in die ...
Fossilien - Uralter Vertreter skurriler Gliederfüßer entdeckt
27.08.2014
aus 80539 München
Fossilien - Uralter Vertreter skurriler Gliederfüßer entdecktSie jagten vor etwa 435 Millionen Jahren in flachen Meeresbereichen nach Beute: Skurrile vielbeinige Tiere mit einem zweiklappigen, schildartigen Panzer. Eine Gruppe von Wissenschaftlern um die LMU-Biologin Carolin Haug konnte nun nachweisen, dass sie zu einer bisher unbekannten Art gehören. Die neu beschriebene Art Thylacares brandonensis ist der älteste gesicherte Vertreter der ...
Neue Recycling-Methode - Der Fingerabdruck von Kunststoffen
20.08.2014
aus 80539 München
Neue Recycling-Methode - Der Fingerabdruck von KunststoffenLMU-Forscher um Professor Heinz Langhals vom Department Chemie sind der Lösung des Müll-Problems einen Schritt näher gekommen. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Plastik effizienter maschinell sortiert werden und dadurch besser wiederverwertet werden kann. Dabei nutzen sie die fluoreszierenden Eigenschaften von Plastik. "Kunststoffe leuchten nach einem Lichtimpuls in einem ...
Seltene Immunschwäche - Neuer Gendefekt identifiziert
18.08.2014
aus 80539 München
Seltene Immunschwäche - Neuer Gendefekt identifiziertForscher der LMU um Professor Christoph Klein vom Dr. von Haunerschen Kinderspital haben einen neuen Gendefekt bei Patienten mit einer seltenen angeborenen Immunschwäche identifiziert. Webfehler in dem Gen Jagunal-1 haben zur Folge, dass bestimmte Fresszellen im Blut, die neutrophilen Granulozyten, weder in ausreichender Zahl ausreifen noch adäquat funktionieren können. Ohne diese ...
Infektionen - Struktur bakterieller Giftspritze aufgeklärt
20.06.2014
aus 80539 München
Infektionen - Struktur bakterieller Giftspritze aufgeklärtBakterien kommunizieren mit ihrer Umwelt, indem sie eine breite Palette unterschiedlicher Proteine ausscheiden. Wie eines der dafür notwendigen Transportsysteme - das Typ VI Sekretionssystem - aufgebaut ist, hat nun die Biochemikerin Petra Wendler vom Genzentrum der LMU in Zusammenarbeit mit Axel Mogk am ZMBH (Zentrum für molekulare Biologie Heidelberg) untersucht. "Bakterien nutzen ...
Stammzellen-Forschung: Neuer Schalter im Erbgut gefunden
20.05.2014
aus 80539 München
Stammzellen-Forschung: Neuer Schalter im Erbgut gefundenJede Zelle enthält alle in der DNA festgelegten Erbinformationen, aber meistens ist nur ein Bruchteil davon in Gebrauch. Welche Gene aktiv sind und welche abgeschaltet werden, entscheidet eine zweite Informationsebene, die über die bloße Abfolge der DNA-Bausteine - der Nukleinbasen - hinausgeht: Auf dieser epigenetischen Ebene wird die DNA durch chemische Modifikationen verändert. ...
Neue Sonderforschungsbereiche - Atherosklerose und Körper-Homöostase
16.05.2014
aus 80539 München
Neue Sonderforschungsbereiche - Atherosklerose und Körper-HomöostaseAtherosklerose und die Selbstregulation des Körpers stehen im Fokus zweier neuer Sonderforschungsbereiche (SFB), an denen die LMU als Sprecherhochschule beteiligt ist. Der SFB "Atherosklerose - Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen", dessen Sprecher Professor Christian Weber, Direktor des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der ...
Virale Infektionen - Verräterische Muster
22.04.2014
aus 80539 München
Virale Infektionen - Verräterische Muster Viren-infizierte Zellen werden von ihren Eindringlingen zur Produktion viraler Proteine gezwungen. Dazu schleusen die Viren RNA-Moleküle als Bauanleitung für die Proteine in ihren Wirt. Zur Abwehr der ungebetenen Gäste besitzen Zellen spezielle Sensoren: Bestimmte Proteine, sogenannte RIG-I like Rezeptoren (kurz RLRs) können körperfremde RNA erkennen und das angeborene Immunsystem zur Abwehr der ...
Theoretische Biophysik: Abenteuerlustige Bakterien
15.04.2014
aus 80539 München
Theoretische Biophysik: Abenteuerlustige BakterienDas Bakterium Bacillus subtilis ist wandelbar. Durch Flagellen bewegt es sich in Flüssigkeiten oder auf Nährböden. Alternativ kann es sich aber auch fest an einen Untergrund haften. In diesem Zustand teilen sich die Bakterien besonders effektiv. Sind sie hingegen sehr beweglich, vermehren sie sich mit einer deutlich niedrigeren Rate.Um die eigene Kolonie aufrechtzuerhalten und zu vergrößern, ...
DFG Förderung - Zelluläre Lichtwandler im Fokus
08.04.2014
aus 80539 München
DFG Förderung - Zelluläre Lichtwandler im FokusProfessor Jörg Nickelsen vom Biozentrum der LMU ist Sprecher der neu eingerichteten Forschergruppe "Biogenesis of Thylakoid Membranes: Spatiotemporal Organization of Photosynthetic Protein Complex Assembly", die von der DFG mit rund 2 Millionen Euro gefördert wird. In dem interdisziplinären Forschungsverbund analysieren LMU Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen aus Bayreuth, Berlin, Bochum, ...
Entwicklungspsychologie: Die Ursprünge von Wohltätigkeit
02.04.2014
aus 80539 München
Entwicklungspsychologie: Die Ursprünge von WohltätigkeitZu Beginn von Charles Dickens Erzählung "A Christmas Carol" weigert sich der herzlose Ebenezer Scrooge, Armen eine Spende zu geben. Drei Geister müssen ihn nachts heimsuchen, bis er sich läutert und zu einem besseren Menschen wird. Dickens lässt Scrooge mithilfe der Geister lernen, worüber schon Kinder verfügen: Mildtätigkeit. Wie eine Studie von Markus Paulus, Professor für ...
Cushing-Syndrom - Genmutation in Nebenniere führt zu Kortisol-Schock
27.02.2014
aus 80539 München
Cushing-Syndrom - Genmutation in Nebenniere führt zu Kortisol-SchockKortisol ist ein körpereigenes Hormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird und als Stresshormon viele lebenswichtige Funktionen entfaltet. Einer internationalen Forschergruppe ist es nun gelungen, Genmutationen zu identifizieren, die Ursache für eine ungebremste Produktion und Absonderung von Kortisol sind.Ausgangspunkt der Untersuchung war die genaue genetische ...
Signalübertragung - Kennenlernen mit Sollbruchstelle
11.02.2014
aus 80539 München
Signalübertragung - Kennenlernen mit SollbruchstelleWie Antennen reichen Sensorproteine - sogenannte Rezeptorkinasen - in die Umgebung außerhalb der Zelle und können so verschiedenste Umwelteinflüsse wahrnehmen. Dies ist unter anderem für die Symbiose von Pflanzen mit Bakterien oder Pilzen von großer Bedeutung. So können Pflanzen aus der Familie der Leguminosen - dazu gehören etwa Erbsen, Bohnen und Soja - Wurzelknöllchen ausbilden ...
Firmenkontakt







E-Mail:
Web:
Tel:
Social Media
Permanentlink