Pressemitteilungen zum Thema "steinkohle" Seite 2

steinkohle Pressemeldungen passend zum Suchbegriff steinkohle im Presseportal Seite 2

Pressemitteilungen zum Suchbegriff-Schlagwort steinkohle
Kohlestrom ist unverzichtbar!
08.12.2019
aus 14163 Berlin
Kohlestrom ist unverzichtbar! NAEB 1925 - 8. Dezember 2019 Strom aus Kohle ist das Rückgrat für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. Ohne Kohlestrom steigen die Preise, gehen Arbeitsplätze verloren und die BRD kann vom Ausland erpresst werden: Niederlande und Belgien, Dänemark und Polen im Norden, Frankreich und Schweiz, Österreich und Tschechien im Süden. Die Bundesregierung will aber trotzdem die Kohlekraftwerke stilllegen, um das Weltklima zu retten, ...
Die Energiewende ist krachend gescheitert
30.09.2019
aus 14163 Berlin
Die Energiewende ist krachend gescheitert NAEB 1920 am 29. September 2019 Das Ziel der Energiewende, Strom aus Wind, Sonne und Biomasse preiswerter und zuverlässiger zu erzeugen, ist unerreichbar. Die Strompreise klettern unaufhörlich weiter. Der Kohlenstoffdioxidanteil (CO2) in Abgasen blieb gleich hoch. Dabei ist CO2 ein Lebensmittel und kein Schadstoff! Das sichere Stromnetz wird destabilisiert. Stromausfälle häufen sich. Doch die Bundesregierung will die Energiewende ...
Wie mit Teilangaben Desinformation betrieben wird
14.03.2019
aus 14163 Berlin
Wie mit Teilangaben Desinformation betrieben wird NAEB 1825Fake News über ÖkostromVertreter von fast 200 Ländern der Erde haben sich in Polen zur Weltklimakonferenz getroffen. Die ärmsten Länder fordern Hilfe zur Klimarettung von den Industrieländern. Ihre Stromversorgung soll weiterhin mit Wind- und Solaranlagen ausgebaut werden. Mit diesem vom Wetter abhängigen Zufallsstrom, den man als Fake-Strom bezeichnen muss, können keine wettbewerbsfähigen Arbeitsplätze entstehen. Die Folge ...
Kohleausstieg - und was dann?
14.03.2019
aus 14163 Berlin
Kohleausstieg - und was dann? NAEB 1901Mit großem Medienrummel wurde am 21. Dezember 2018 die letzte Steinkohlenzeche im Ruhrgebiet aufgegeben. In vielen Reden und Kommentaren zu diesem Ereignis fand ein wichtiger Grund für die über 50 Jahre lange Subvention der deutschen Steinkohleförderung keinerlei Erwähnung. Genannt wurde nur der Erhalt von Arbeitsplätzen. Viel wichtiger war den damaligen Regierungen aber, heimische Energieträger zu nutzen, um nicht vom Ausland ...
Höhere Strompreise durch CO2-Zertifikate vertreiben die Industrie ins Ausland
15.08.2018
aus 14163 Berlin
Höhere Strompreise durch CO2-Zertifikate vertreiben die Industrie ins Ausland Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten erfolglos viele Milliarden Euro aufgewendet, um die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu reduzieren. Die Emissionen sind nicht gesunken. Die Strompreise sind dagegen stark gestiegen und inzwischen die höchsten in Europa. Die Industrie wandert ab. Die Stahlsparte von Thyssen-Krupp ist dafür ein Beispiel. Um die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren, hat die EU mit starker Unterstützung ...
Energiewende: Geisterfahrt gegen die Kohle
17.07.2018
aus 14163 Berlin
Energiewende: Geisterfahrt gegen die Kohle In Deutschland sollen Kohlekraftwerke aufgegeben werden, während weltweit neue Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mehr als 600 GW (in Bau, geplant, in Genehmigung) entstehen, was einer Zunahme von mehr als 30% des derzeitigen Bestandes entspricht. Deutschland ist vergleichbar mit einem Geisterfahrer auf der Gegenfahrbahn und steuert einem Zusammenbruch entgegen. Die Aufräumarbeiten werden lange dauern und viel Geld verschlingen. ...
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter
23.12.2017
aus 14163 Berlin
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter Bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen wurde um die Abschaltung der Kohlekraftwerke gestritten. In diesem Rahmen berichtete die Umweltministerin Barbara Hendricks stolz, im Bereich der regenerativen Energien seien mehr als 300.000 Arbeitsplätze entstanden, die heute rund 30 Prozent des deutschen Strombedarfs deckten. Die Braunkohlekraftwerke, die 20 Prozent des Stromes erzeugen, hätten dagegen nur 22.000 Mitarbeiter. Sie hat wohl nicht ...