Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg NanoMet
DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg NanoMetMit einer Gesamtfördersumme von rund 3,7 Millionen Euro werden zunächst für die kommenden viereinhalb Jahre die Forschungsprojekte von 26 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der genauen Messung von ultrakleinen und ultrapräzisen Objekten unterstützt. Unter der Leitfrage "Wie genau misst man Nanostrukturen?", gilt das Hauptaugenmerk komplexen ...
Studieninformationstag der Beuth Hochschule mit Laborführungen, Vorträgen und Informationsmarkt
12.05.2014
aus 13353 Berlin
Studieninformationstag der Beuth Hochschule mit Laborführungen, Vorträgen und InformationsmarktProfessorinnen und Professoren sowie Studierende bieten Einblicke in den praxisnahen Studienalltag der ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie wirtschaftlich und gestalterisch orientierten Studienfächer. Neben einem Informationsmarkt zum Orientieren warten Laborführungen und Vorträge auf die zukünftigen Studierenden. Neu: Erstmals gibt es ...
Vortrag: Gene und Genome - Was macht ein Pflanzenzüchter?
12.05.2014
aus 40225 Düsseldorf
Vortrag: Gene und Genome - Was macht ein Pflanzenzüchter?"Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dass Eigenschaften von Pflanzen wie Samenform oder Samenfarbe nicht zufällig, sondern nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten vererbt werden. Damit läutete Mendel die Geburtsstunde der Genetik ein, der Lehre von den Genen und ihrer Vererbung. Etwa zur gleichen Zeit beobachtete der britische ...
Junge Talente gesucht! Wissenschaftshungrige Schülerinnen und Schüler zur Fraunhofer-Talent-School
Junge Talente gesucht! Wissenschaftshungrige Schülerinnen und Schüler zur Fraunhofer-Talent-School Die Fraunhofer-Talent-School ist ein Programm für talentierte und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12./13. Klasse, die Spaß haben, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. An drei spannenden und abwechslungsreichen Workshoptagen ...
Fest der Berliner Mathematik Von der DFG zur Einsteinstiftung: Das Forschungszentrum MATHEON
Fest der Berliner Mathematik Von der DFG zur Einsteinstiftung: Das Forschungszentrum MATHEONDas Forschungszentrum MATHEON als Institution, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, gehört ab 1. Juni 2014 der Vergangenheit an. Gleichzeitig beginnt für das MATHEON als wissenschaftliche Forschungseinrichtung am 1. Juni 2014 eine hoffnungsvolle Zukunft: Für die nächsten Jahre wird die Forschung des MATHEON im Rahmen ...
Wie im Chemielabor Innovationen entstehen
12.05.2014
aus 09111 Chemnitz
Wie im Chemielabor Innovationen entstehen"Entdeckungen werden in inspirierenden Augenblicken in Forschung und Lehre gemacht. Solche Momente aus der Chemie und ihre praktischen Ergebnisse stehen im Zentrum der Tagung `From Graduation to Innovation´", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von seiner Professur Anorganische Chemie an der Technischen Universität Chemnitz zusammen mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker ...
TU Berlin: Experimentalrakete DECAN-X erfolgreich gestartet
12.05.2014
aus 10623 Berlin
TU Berlin: Experimentalrakete DECAN-X erfolgreich gestartetDECAN-X ist eine von Studierenden der TU Berlin entwickelte Experimentalrakete, die Ende April vom Testgelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Horstwalde, 50 Kilometer südlich von Berlin, erfolgreich gestartet wurde. Die 1,34 Meter lange Rakete mit einer Start-masse von 3,6 Kilogramm erreichte nach einer Flugdauer von elf Sekunden eine Gipfelhöhe von 603 ...
DBFZ untersucht mit dezentralen Energieerzeugern die flexible Strombereitstellung
12.05.2014
aus 04347 Leipzig
DBFZ untersucht mit dezentralen Energieerzeugern die flexible StrombereitstellungIm Rahmen des Forschungsprojektes "E-Cockpit" (Laufzeit: 01.08.2012 - 31.07.2014) wurde auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums ein Versuchsfeld aus verschiedenen, dezentralen Energieerzeugern erneuerbarer Energie (Windrad, Solarpanel, Forschungsbiogasanlage) sowie einer Trafostation installiert. Dazu wurden technische Möglichkeiten untersucht, ...
Starke Aktienkultur dient dem Unternehmenserfolg
12.05.2014
aus 37073 Göttingen
Starke Aktienkultur dient dem UnternehmenserfolgWirtschaftswissenschaftler der Universität Göttingen an weltweiter Studie beteiligtEine starke Aktienkultur wirkt sich positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens aus. Das ist eine der Kernaussagen der Studie "GEO Global Equity Insights 2014", einer weltweiten Untersuchung mit Beteiligung der Universität Göttingen. An der Studie im Auftrag der Global Equity Organization (GEO) ...
Die Körpersprache der Bäume
12.05.2014
aus 76131 Karlsruhe
Die Körpersprache der BäumeIhre Erkenntnisse haben Claus Mattheck, Klaus Bethge und Karlheinz Weber nun in dem Buch "Die Körpersprache der Bäume" zusammengefasst. Die Baumgestalt ist ein Protokoll von Schicksalsschlägen und deren Überwindung durch Selbstreparatur. Bäume reagieren auf äußere Einflüsse und innere Schäden, auf Wind, Risse, äußere Verletzungen oder Pilzbefall. Sie reparieren sich selbst durch lastgesteuert angebautes ...
Starke Allianz für Forschung und Lehre in Rhein-Main
12.05.2014
aus 64289 Darmstadt
Starke Allianz für Forschung und Lehre in Rhein-MainDie Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten Mainz und Darmstadt schafft einen Rahmen für konkrete Kooperationen. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die beiden Hochschulen ein sich wechselseitig ergänzendes Fächerangebot und eigene Stärken haben und soll unter Berücksichtigung der jeweiligen Profile eine Grundlage für Einzelvereinbarungen bieten.Bereits jetzt arbeiten die ...
Wohnungsbau: Großstädte verzeichnen starken Zuwachs
Wohnungsbau: Großstädte verzeichnen starken ZuwachsIm Jahr 2013 wurde deutschlandweit der Bau von rund 270.400 Wohnungen genehmigt. Das waren 12,9 Prozent oder knapp 30.900 Wohnungen mehr als im Jahr 2012. Einen besonders starken Anstieg der Genehmigungen verzeichneten die wachsenden Großstädte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Wohnungsmarktexperten haben für die ...
Von Sonnenflecken, Robotern und Quadrokoptern
12.05.2014
aus 30167 Hannover
Von Sonnenflecken, Robotern und QuadrokopternScheibenwischer sorgen nicht nur für freie Sicht, sondern können auch als Regensensoren dienen und so zur rechtzeitigen Warnung vor Hochwasser eingesetzt werden. Wie das funktioniert, können Interessierte am Freitag, 23. Mai 2014, beim GEO.InfoTag an der Leibniz Universität Hannover erfahren. Von 15 bis 18 Uhr dreht sich in der Nienburger Straße 1/Ecke Schneiderberg alles um spannende Themen aus ...
Vergangenheit bewahren – Zukunft gestalten
Vergangenheit bewahren - Zukunft gestaltenDer Schwerpunkt liegt vor allem auf dem Ausbau der akademischen Ausbildung im Bereich der Archäologie, wie DAAD-Präsidentin Professor Margret Wintermantel erklärt: "In den letzten Jahren hat sich der DAAD sehr für die akademische Ausbildung in der Archäologie und verwandten Fächern in der arabischen Welt engagiert. Wir sind davon überzeugt, dass die Kooperation zwischen deutschen und arabischen ...
Das mehrsprachige Klassenzimmer
12.05.2014
aus 68131 Mannheim
Das mehrsprachige KlassenzimmerIn deutschen Großstädten wächst mittlerweile jedes zweite Kind mit einer anderen Muttersprache als Deutsch auf. Viele von ihnen kommen mit geringen Deutschkenntnissen in die Kindergärten und Schulen. Von Eltern, Lehrern und Erziehern wird diese Situation häufig als Last empfunden. "Mehrsprachigkeit ist kein Störfall, sondern ein absoluter Glücksfall", sagt hingegen Professorin Dr. Rosemarie Tracy, Inhaberin ...
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel im Fokus der Forschung
12.05.2014
aus 1210 Wien
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel im Fokus der ForschungIm Forschungsprojekt "PlantLibra" verfolgten 25 Nationen aus Europa, Südamerika, Afrika und China ein gemeinsames Ziel: Nutzen und Risiken pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel zu erheben und die Qualität der am Markt befindlichen Produkte zu prüfen. Außerdem erstellten die beteiligten ExpertInnen eine Datenbank, die der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und ...
Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert geförderte Baudenkmale in Fürther Sparkasse
12.05.2014
aus 53113 Bonn
Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert geförderte Baudenkmale in Fürther Sparkasse"Seht, welch kostbares Erbe!Eine kleine, repräsentative Auswahl ihrer Förderprojekte stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) vom 15. Mai 2014 bis zum 20. Juni 2014 in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse in Fürth in einer Fotopräsentation vor. Die Wanderausstellung zeigt insgesamt 35 Denkmale der verschiedensten Gattungen aus ganz ...
Institut für Moderation: Moderator und Autor Manuel Andrack wird Dozent
12.05.2014
aus 70569 Stuttgart
Institut für Moderation: Moderator und Autor Manuel Andrack wird DozentBekannt wurde der 48-jährige Manuel Andrack als langjähriger Sidekick von Moderator und Entertainer Harald Schmidt. Als Redaktionsleiter der "Harald Schmidt Show" trug er wesentlich zum Erfolg der Sendung bei. 2001 und 2003 erhielt er dafür den Deutschen Fernsehpreis. Neben seiner Tätigkeit als Moderator schreibt Manuel Andrack Kolumnen, Reportagen und Texte für ...
BIBB/BAuA-Befragung: Nach Feierabend in den Zweitjob?
BIBB/BAuA-Befragung: Nach Feierabend in den Zweitjob? Laut BIBB/BAuA-Befragung sind Mehrfachbeschäftigte in ihrer Haupttätigkeit zwar oft in Teilzeit beschäftigt. Rechnet man jedoch alle Erwerbstätigkeiten zusammen, ergibt sich für fast die Hälfte der Mehrfachbeschäftigten eine wöchentliche Arbeitszeit von mehr als 48 Stunden. Dagegen arbeiten nur 15 Prozent der Einfachbeschäftigten über 48 Stunden in der Woche. Durchschnittlich ...
Biodiversität: Neue Schwarze Liste für eingeschleppte Arten
12.05.2014
aus 1010 Wien
Biodiversität: Neue Schwarze Liste für eingeschleppte ArtenAllein in Europa sind mehr als 13.000 gebietsfremde Arten bekannt, in Österreich sind es rund 2.000. Invasive Arten können in ihrer neuen Umgebung große Schäden anrichten, wie zum Beispiel heimische Organismen ausrotten, Nährstoff- und Wasserkreisläufe unterbrechen und natürliche Störungszyklen (z.B. Feuer) ändern. Solche Umweltschäden zu verhindern oder abzuschwächen, ...