Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Berlin neu erleben auf künstlerischen Spaziergängen
16.12.2014
aus 10969 Berlin
(Mynewsdesk) Berlin neu erleben und Schönheit im Alltäglichen entdecken. So lautet das Ziel einer neuen Buchserie mit künstlerischen Spaziergängen in Wort und Bild von Ralph Kähne. Seine jetzt erschienenen ART WALKs durch Berlin-Wedding und Tegel sowie Berlin-Spandau bilden den Auftakt. Die mit impressionistischen Kunstwerken bebilderten gesunden Streifzüge entführen den Leser auf nicht ausgetretenen Pfaden in ein nahezu unbekanntes ...
Sport verbessert kognitive Fähigkeiten von Kindern mit ADHS - Einsatz in der Therapie möglich
16.12.2014
aus 93053 Regensburg
Sport verbessert kognitive Fähigkeiten von Kindern mit ADHS - Einsatz in der Therapie möglichBei Kindern mit ADHS sind neben den Hauptsymptomen der Krankheit (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität) auch häufig gravierende Defizite im Bereich der motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu beobachten. In früheren Untersuchungen konnten Forscherteams der Universität Regensburg bereits einen Zusammenhang zwischen diesen beiden ...
Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse
16.12.2014
aus 90489 Nürnberg
Forschungsgruppe entwickelt neue KunststoffklasseWas in der Pflanzenwelt funktioniert, soll auch auf Kunststoffe übertragen werden: Eine Sonnenblume kann ihre Blüte der Sonnenbewegung folgen lassen. Nun will eine Forschungsgruppe an der Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg einen Kunststoff entwickeln, der bei Bestrahlung mit UV-Licht eine ähnliche Bewegung vollführt. Hierfür sollen flüssigkristalline Elastomere mit UV-aktiven ...
DFKI-Projekt Recupera Reha – Roboter helfen Menschen mit motorischen Einschränkungen
DFKI-Projekt Recupera Reha - Roboter helfen Menschen mit motorischen EinschränkungenDas Forschungsprojekt Recupera Reha wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Projektträger Softwaresysteme und Wissenstechnologien (PT-SW) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) über drei Jahre und mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, ein innovatives und mobiles Ganzkörper-Exoskelett ...
Keine schmerzhaften Kollisionen mehr
16.12.2014
aus 04109 Leipzig
Keine schmerzhaften Kollisionen mehrZusammen mit dem Leiter des Instituts für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II, Prof. Dr. Ulrich Hartmann, wurde deshalb bei einem speziellen Projektträger des Bundeswirtschaftsministeriums ein Förderantrag für die Entwicklung und Erprobung einer Orientierungshilfe - eines Wand-Warnsystems - für blinde und sehschwache Schwimmer gestellt. Vor Kurzem wurde dieser bewilligt.Alexandra ...
Gelingt nur in Kooperation: Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit
Gelingt nur in Kooperation: Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit "Wohin geht es mit der Schulsozialarbeit in Niedersachsen?" lautete das Thema bei der Abschlussdiskussion des Fachtages, an dem neben Wissenschaftler/inne/n auch Fachleute aus der Berufspraxis, Vertreter/innen der Berufsverbände sowie Politiker des niedersächsischen Landtages leidenschaftlich miteinander diskutierten. Rund 260 Teilnehmer/innen hatte das Thema nach Hildesheim ...
Jäger drängten Mammuts schon vor 30.000 Jahren zurück
16.12.2014
aus 72074 Tübingen
Jäger drängten Mammuts schon vor 30.000 Jahren zurückIntensive Jagd durch den Menschen hat offenbar schon vor etwa 30.000 Jahren zu einem Rückgang der Mammutpopulationen in Westeuropa geführt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen sowie der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in einer Studie. Wie die Wissenschaftler um die Biogeologin Dr. Dorothée G. Drucker im Fachmagazin "Quaternary ...
Wissensdienstleistungen ad hoc und strategisch interessant // Nimirum zieht positive Bilanz und weitet Geschäftstätigkeit weiter auf Unternehmen aus
16.12.2014
-
aus 04275 Leipzig
(Mynewsdesk) Leipzig, 16.12.2014: Nimirum, der Wissensdienstleister aus Leipzig, erreichte im vierten Jahr seines Bestehens mit seinen wissensintensiven Dienstleistungen signifikant häufiger strategische Entscheidungsträger in Agenturen sowie zunehmend auch in Unternehmen. Die positive Entwicklung des international agierenden Netzwerkes findet in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Marktumfeld statt, in dem sich der Leipziger ...
Viel oder wenig - Wölfe können Mengen besser unterscheiden als Hunde
16.12.2014
aus 1210 Wien
Viel oder wenig - Wölfe können Mengen besser unterscheiden als Hunde Um Mengen unterscheiden zu können, brauchen Menschen und Tiere ein gewisses numerisches Vorstellungsvermögen. Löwen, Schimpansen und Hyänen wehren sich beispielsweise nur dann gegen eine Gruppe von Angreifern, wenn sie selbst in der Mehrzahl sind. Diese Tiere verwenden numerische Informationen also für ihr soziales Leben. Numerisches Vorstellungsvermögen ...
Erneute Förderung der Wandelhalle in Eisenach
16.12.2014
aus 53113 Bonn
Erneute Förderung der Wandelhalle in EisenachKrönender Abschluss beginntAm Freitag, den 19. Dezember 2014 um 10.00 Uhr überbringt Peter Bock, Vorstandsvorsitzender der treuhänderischen Wandelhalle Eisenach-Stiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) einen Fördervertrag über exakt 5.831,88 Euro für die steinkonservatorische Voruntersuchung des historischen Fußbodens dieses städtebaulichen Kleinods. Das Dokument nimmt ...
DSD-Förderung der St. Georgskirche in Bichl
16.12.2014
aus 53113 Bonn
DSD-Förderung der St. Georgskirche in BichlKlein, aber wichtigKurzfassung: Für die restauratorische Instandsetzung der Deckengemälde in der St. Georgskirche in Bichl stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 10.000 Euro zur Verfügung. In diesen Tagen erreicht Pfarrer Heiner Heim der diesbezügliche Fördervertrag. Die Kirche ist eines von über 290 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der Lotterie ...
Die Partizipationskultur der Medien
15.12.2014
aus 78464 Konstanz
Die Partizipationskultur der MedienZur Untersuchung von medialen Partizipationskulturen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschergruppe "Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme" mit Sprecherschaft an der Universität Konstanz eingerichtet. Die Forschergruppe mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt wird medienkulturelle Austauschprozesse untersuchen, angefangen von einer historisch-systematischen ...
Die Rückkehr der Hobby-Forscher
15.12.2014
aus 60325 Frankfurt am Main
Die Rückkehr der Hobby-ForscherForschende und sammelnde Bürger legten seinerzeit das Fundament des Senckenberg-Instituts und der Goethe-Universität. Unter dem Label "Citizen Science" werben Wissenschaftler neuerdings wieder um die Beteiligung von Hobby-Forschern. Das Internet macht es möglich. Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" (Heft 2/2014) fragt, wie Bürger- und Profi-Wissenschaftler Hand in Hand ...
'Experimentierfeld Dorf': Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 Euro
15.12.2014
aus 06108 Halle (Saale)
"Experimentierfeld Dorf": Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit über 700.000 EuroUnter dem Titel "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum" untersucht das an vier Universitäten angesiedelte Projekt unter Leitung des halleschen Komparatisten Prof. Dr. Werner Nell insbesondere den sozialen Stellenwert imaginierter Dörflichkeit aus verschiedenen Perspektiven. Dass gerade ...
Roboter-Stabheuschrecke Hector macht ihre ersten Schritte
15.12.2014
aus 33615 Bielefeld
Roboter-Stabheuschrecke Hector macht ihre ersten SchritteInspiriert von dem Insekt hat Hector passiv-elastische Gelenke und ein extrem leichtes Außenskelett. Einzigartig macht ihn, dass er zudem mit sehr vielen Sensoren ausgestattet ist und mit einem biologischen, dezentralen Regelungskonzept arbeitet, dem Walknet. Bis 2017 wird der Laufroboter in einem Großprojekt am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) mit zusätzlichen ...
Festgottesdienst zum Restaurierungsabschluss des Altarbildes in St. Pankratius in Neerdar
12.12.2014
aus 53113 Bonn
Festgottesdienst zum Restaurierungsabschluss des Altarbildes in St. Pankratius in NeerdarQualitätvoll und eigenwilligMit einem Festgottesdienst am Sonntag, den 14. Dezember 2014 um 10.30 Uhr in der St. Pankratiuskirche in Neerdar im Landkreis Waldeck-Frankenberg feiert die evangelische Kirchengemeinde den Abschluss der Restaurierung des Needarer Altarbildes. Im Anschluss an den Gottesdienst werden die Restaurierungsarbeiten vor Ort erläutert. ...
Regionale Zusammenarbeit für wirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien
12.12.2014
aus 06120 Halle (Saale)
Regionale Zusammenarbeit für wirtschaftliche Entwicklung in ZentralasienDas IAMO organisierte vom 24. bis 26. November 2014 in Halle (Saale) eine internationale Konferenz mit dem Titel "Regional Economic Cooperation in Central Asia (ReCCA): Agricultural Production and Trade". Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vorwiegend zentralasiatischen Ländern, aber auch aus Armenien, Deutschland sowie der Schweiz, diskutierten auf drei ...
Moderne Methoden der Werkstoffprüfung auf einen Blick
12.12.2014
aus 09599 Freiberg
Moderne Methoden der Werkstoffprüfung auf einen BlickDas Lehrbuch "Moderne Methoden der Werkstoffprüfung" gibt einen Überblick über eine Vielzahl neuer Prüf- und Analysemethoden, die aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in den vergangenen Jahren in die Anwendung gebracht werden konnten. "Besonders Studenten höherer Semester und Wissenschaftler aus der Materialwissenschaft, ...
Elektronenspins für die Transistortechnologie: Forscher weisen ballistische 'Spinverstärkung' nach
12.12.2014
aus 93053 Regensburg
Elektronenspins für die Transistortechnologie: Forscher weisen ballistische "Spinverstärkung" nachIn herkömmlichen Transistoren nutzt man ausschließlich die Ladung von Elektronen, um den Stromfluss zu kontrollieren und auf diese Weise logische Operationen auszuführen. In der Spinelektronik versucht man auch den Elektronenspin zu nutzen, indem man die entsprechenden Eigenschaften der Elektronen manipuliert. Der Elektronenspin kann als ...
MSTextiles Forum in Aachen zeigte Hightech-Kleidung für Medizin, Komfort und Fitness
12.12.2014
aus 44227 Dortmund
MSTextiles Forum in Aachen zeigte Hightech-Kleidung für Medizin, Komfort und FitnessDas Vortragsprogramm wurde von Prof. Stefan Jockenhövel eröffnet, der zwei wesentliche Technologiebereiche thematisch vereint: Seine sogenannte Brückenprofessur beinhaltet gleichzeitig einen Lehrstuhl für Medizin und die Leitung des Instituts für Textiltechnik in Aachen. Ein Fokus seiner Arbeit ist damit auch der Einsatz von "smarten" Textilien in der ...