Kultur & Kunst
Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst
Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Die Leber dient als Firewall gegen Bakterien
Die Leber dient als Firewall gegen BakterienMenschen haben schier unendlich viele Bakterien im unteren Darmbereich - rund 100 Billionen (10^14). Damit enthält unser Körper 10mal mehr Bakterien als Körperzellen - und diese winzig kleinen Organismen sind wichtig für unsere Gesundheit. Dringt jedoch auch nur ein millionstel dieser Bakterien in den Blutkreislauf ein, ist eine Blutvergiftung die Folge. Aus diesem Grund haben sich im Laufe der ...
Sehen ist eine Sache der Erfahrung
Sehen ist eine Sache der ErfahrungDie Scheinwerfer - zwei Augen, der Kühlergrill - ein lächelnder Mund: So mancher Autofront gibt unser Gehirn bei genauer Betrachtung ein Gesicht. Auch in anderen Objekten, ob Gebäudefassaden, Bäumen oder Steinen, lässt sich oftmals ein "menschliches Antlitz" erkennen. Den Grund dafür kennt Prof. Dr. Gyula Kovács von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Gesichter haben für uns Menschen eine immens ...
Spitzenposition von Baden-Württemberg in Gefahr
Spitzenposition von Baden-Württemberg in GefahrDie Innovationsstärke in der Metropolregion Stuttgart liegt vor allem in den traditionell wichtigen Branchen des Maschinenbaus, insbesondere im Bereich der Werkzeugmaschinen, und des Automobilbaus beziehungsweise der Automobilzulieferindustrie. In ihren angestammten Feldern sind die Unternehmen, auch die KMU, zweifelsohne gut aufgestellt. Die durchschnittlichen Aufwände der KMU für Forschung und ...
TU9 auf der 66. NAFSA Annual Conference
TU9 auf der 66. NAFSA Annual ConferenceAuch in diesem Jahr sind die TU9-Universitäten auf der Jahreskonferenz der Association of International Educators (NAFSA) vertreten. Mit 8.400 Delegierten zählt die NAFSA Konferenz zu den bedeutendsten Netzwerkkonferenzen im internationalen Bildungs- und Hochschulwesen. Experten aus über 100 Ländern kommen vom 25. bis zum 30. Mai in San Diego, California zusammen, um sich unter dem Motto "Pathways to ...
Internationaler Architekturworkshop - Städtebaukonzept für Kasernenareal in Mailand
Internationaler Architekturworkshop - Städtebaukonzept für Kasernenareal in MailandDie Studierenden des 2. Semesters im Studiengang Architektur an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt haben am "International Workshop of Architectural and Urban design" in Mailand unter Leitung von Professor Dipl.-Ing. Wolfgang Fischer von der Fakultät Architektur der FHWS und Professorin Laura Montedoro vom Politecnico di Milano, Scuola die Architettura ...
Gipfelstürmer unter den Studierenden der Hochschule Esslingen gesucht
Gipfelstürmer unter den Studierenden der Hochschule Esslingen gesuchtKopfarbeit mit Spaßfaktor. Gipfelstürmer gesucht. Erfolg hat viele Facetten. Die Plakate an den Messeständen der Unternehmen sprechen für sich. Der Industrietag dient als wichtige Kontaktbörse mit dem Ziel, sich gegenseitig über praktische Studiensemester, Projekt- und Abschlussarbeiten, Tätigkeiten als Werksstudent sowie Themen für Bachelor- bzw. Masterthesis und ...
Reparaturdefekt im Auge lässt Mäuse besser sehen
Reparaturdefekt im Auge lässt Mäuse besser sehenMäuse sind nachtaktive Tiere. Sie fristen ihr Leben im diffusen Licht der Dunkelheit. Um den schwachen Lichtschein bei Nacht besser fokussieren zu können, verwenden sie die DNA in ihren Stäbchen-Sehzellen als Sammellinsen. Dazu muss der Erbgutfaden allerdings kompakt aufgerollt und in der Mitte des Zellkerns platziert werden. Aufgelockerte DNA würde das Licht streuen und nicht bündeln. Die ...
Metin Sitti ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Metin Sitti ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente SystemeKonkret wird er dabei den Fragen nachgehen, nach welchen Grundsätzen kleinformatige Roboter im Mikro- und Nanobereich gestaltet sein müssen, um intelligent funktionieren und agieren zu können. Wichtig ist hierbei vor allem die Frage, wie Wahrnehmung und Erlernen bei einem Kleinstroboter funktionieren können, und zwar ohne die Hilfe großformatiger Rechner, welche ...
Jura: Schnuppertage in Würzburg Anfang Juli
Jura: Schnuppertage in Würzburg Anfang JuliVon Studierenden und Professoren Informationen übers Jurastudium bekommen. Eine Probevorlesung im Strafrecht besuchen. In der Mensa zu Mittag essen. Sich durch die Alte Universität führen lassen, in der die Juristische Fakultät ihre Räume hat. Das und mehr erwartet die Teilnehmer der Schnuppertage bei den Würzburger Uni-Juristen. Die haben für Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli, ein ...
Erste Hürde geschafft: IANUS-Ressourcen ab sofort persistent referenziert
Erste Hürde geschafft: IANUS-Ressourcen ab sofort persistent referenziert IANUS ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes und vom Deutschen Archäologischen Institut koordiniertes Projekt, dessen Ziel der Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums für die Archäologien und Altertumswissenschaften in Deutschland ist.IANUS reagiert auf den wachsenden Einsatz von digitalen Methoden in den einzelnen Fachdisziplinen und ...
Förderpreis für PD Dr. Patrick Schuler
Förderpreis für PD Dr. Patrick SchulerDas Immunsystem von Tumorpatienten ist in seiner Funktion dauerhaft geschwächt und begünstigt daher wesentlich das Wachstum von bösartigen Kopf-Hals-Tumoren. Die Tumorzellen werden vom Immunsystem entweder nicht erkannt oder können nicht adäquat vernichtet werden. Exosomen bzw. Zellvesikel, die für den Transport vieler Stoffe in der Zelle verantwortlich sind, werden von körpereigenen Zellen ...
openHPI-Kurs "Semantic Web: Wie Maschinen das Netz begreifen können
openHPI-Kurs "Semantic Web": Wie Maschinen das Netz begreifen könnenWie das "Semantic Web" funktioniert, lehrt der neue Online-Kurs, der am 26. Mai auf www.openhpi.de beginnt. Anmeldungen für das kostenlose Angebot des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sind ab sofort möglich. Der Kurs dauert sechs Wochen und wird in englischer Sprache präsentiert. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat des HPI.Kursleiter ist Dr. Harald Sack, ...
Sammlungsschätze aus der Greifswalder Ausstellung "Wissen sammeln sind im Web
Sammlungsschätze aus der Greifswalder Ausstellung "Wissen sammeln" sind im WebDas fakultätsübergreifende Digitalisierungsprojekt an der Universität Greifswald wird von der Kustodie geleitet. Seit vier Jahren arbeitet sie dabei mit Sammlungsleitern und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum Greifswald, mit Museologiestudenten der HTWK-Leipzig und der HTW-Berlin sowie digitCULT-Verbund eG zusammen.Stück für ...
Impulse für innovative Lehre
Impulse für innovative Lehre Viele Lehrpreise und zahlreiche positive Bewertungen von Studierenden für Gießener Hochschullehrerinnen und -lehrer auf dem Lehrevaluationsportal "MeinProf.de" zeigen es: An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird hervorragende Lehre betrieben. Mit dem Tag der Lehre am Dienstag, 3. Juni 2014, bietet die JLU bereits zum zweiten Mal ein Forum für den produktiven und innovativen Umgang mit didaktischen ...
MHMK-Studie: Bislang kaum wirtschaftliche Schäden durch Shitstorms nachweisbar
MHMK-Studie: Bislang kaum wirtschaftliche Schäden durch Shitstorms nachweisbarProf. Dr. Ralf Spiller, Leiter der Studie: "Trotz der Heftigkeit der Kritik und der hohen medialen Aufmerksamkeit, mit denen die Unternehmen sich während eines Shitstorms konfrontiert sahen, haben die betroffenen Unternehmen bislang kaum messbare Umsatz- oder Gewinneinbußen noch einen nachweisbaren Glaubwürdigkeitsverlust festgestellt. Das hat uns überrascht und ...
"Erinnern wozu? Tagung an der ehs Dresden fragt nach Perspektiven von Gedenkkultur
21.05.2014
aus 01307 Dresden
"Erinnern wozu?" Tagung an der ehs Dresden fragt nach Perspektiven von GedenkkulturKnapp 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus findet ein Generationenwechsel statt: Die Generation der Zeitzeugen stirbt aus und mit ihnen eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, die auf direkten Begegnungen, Berichten und Erzählungen aufbaut. In den Mittelpunkt treten nun zum einen die Sichtweisen der Enkelgeneration sowie deren Perspektive auf ...
Erfolg für Medizinische Fakultät: DFG fördert weiterhin den wissenschaftlichen Nachwuchs
Erfolg für Medizinische Fakultät: DFG fördert weiterhin den wissenschaftlichen NachwuchsEin großer Erfolg für die Medizinische Fakultät: Erstmals ist es gelungen, ein unter Federführung der halleschen Universitätsmedizin stehendes Verbundforschungsprogramm, das Graduiertenkolleg 1591 (GRK1591), zu verstetigen. Das 2010 eingerichtete Graduiertenkolleg wird über 2014 hinaus bis zum Jahr 2019 durch die DFG mit einer Summe zwischen von ca. ...
Digitale Na(t)iv(e)? Ein interaktives Street Game
Digitale Na(t)iv(e)? Ein interaktives Street GameEin interaktives Street Game, das Jugendliche auf spielerische Weise an die digitale Gesellschaft heranführt, wollen Julia Heisig und Elisabeth Lindinger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin entwickeln. Die Projektidee, die eine interdisziplinäre Studierendengruppe zusammen mit den beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen konzipierte, überzeugte die Jury des bundesweit ...
Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Simulationsmethoden für weiche Materie bewilligt
Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Simulationsmethoden für weiche Materie bewilligtDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewilligt. Der neue SFB/Transregio (TRR) "Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie" befasst sich mit der computergestützten Simulation von Prozessen und ...
Junge Forscher aus Leipzig gewinnen Hochschulwettbewerb
Junge Forscher aus Leipzig gewinnen HochschulwettbewerbProjekt BioMoTEc - Biodiversity and Mobile Technology Education Die Idee stammt von Georg Thein. Der Biologe, der in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik des Instituts für Biologie an der Universität Leipzig tätig ist, orientierte sich bei seinem Projekt an zwei Problemen unserer Gesellschaft: dem Rückgang der Artenvielfalt und dem demografischen Wandel. "Tandems aus Schülern und Senioren ...
Soziales Engagement
Wir unterstützen ALLE in DE/AT/CH ansässigen Schulen, Unis und Non-Profit-Organisation auf Dauer kostenlos mit Pressearbeit.
Pressefächer bei PRMaximus
Pressefächer ermöglichen Journalisten und Interessenten einen schnellen Zugriff auf Ihre Pressemeldungen Verzeichnis | Zum Pressefach >
Erfolgreiche Pressearbeit eBook

Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen. Jetzt kaufen
Wichtige Informationen
Presse Kategorien

