NAEB Stromverbraucherschutz e.V. Pressemappe Seite 9

NAEB Stromverbraucherschutz e.V. Pressemappe
Logo NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Elektrischer Strom ist nach den Personalkosten von Unternehmen ein ebenfalls großer Kostenbestandteil der deutschen Volkswirtschaft. Das EEG Erneuerbare Energien Gesetz zur Einspeisung erneuerbarer Energien hat die direkten und indirekten Stromkosten wesentlich erhöht. Strom aus Windenergie oder Voltaik ins Stromnetz einzuspeisen, ist physikalisch und wirtschaftlich unsinnig. Die Netzstabilität leidet dramatisch und eine finanzielle Umverteilung auf Kosten von Stromkunden findet zugunsten der Renditen in Windkraft und Voltaik statt. Die NAEB e.V. klärt über die per Gesetz geschaffenen Strukturen auf.
Ökostromkosten werden verschleiert
20.04.2018
aus 14163 Berlin
Ökostromkosten werden verschleiert Sogenannte "erneuerbare Energien" sind deutlich teurer als Strom aus Dampf- und Gaskraftwerken. Doch die Kosten werden verschleiert, um Ökostromanlagen weiterhin als "Retter der Welt" erscheinen zu lassen.Ist China Vorreiter?In der Wilhelmshavener Zeitung wurde im Verein mit der Nord-West-Zeitung am 6. April die dpa-Meldung verbreitet, China sei Vorreiter bei "erneuerbaren Energien" [2]. Allein in Solarstrom-Anlagen hat China im Jahr 2017 mehr ...
Grüner Strom: So wird der deutsche Michel verdummt
05.04.2018
aus 14163 Berlin
Grüner Strom: So wird der deutsche Michel verdummt "Grüner" Strom kann zwar von vielen Lieferanten geordert werden. Doch der Kunde bekommt ihn nicht. Er erhält den gleichen Strom wie seine Nachbarn, die "Normalstrom" beziehen. Anpreisungen von grünem StromDer große Energieversorger Weser Ems (EWE) warb mit dem Spruch: "Mein Papa sagt, bei uns kommt grüner Strom aus der Steckdose." Die Deutsche Bahn behauptet, mit einer BahnCard würden die Fahrgäste mit grünem Strom befördert. Greenpeace ...
Die Energiewendeziele sind unerreichbar, nur die Stromkosten steigen
19.03.2018
aus 14163 Berlin
Die Energiewendeziele sind unerreichbar, nur die Stromkosten steigen Mit dem geplanten weiteren Ausbau der Wind-, Solar- und Biogasanlagen für die sogenannte Energiewende und dem Abschalten der Kernkraftwerke müssen die Stromkosten zwangsläufig weiter steigen. Ohne Brennstoffe bricht die industrielle Wirtschaft zusammen. Floriert die Industrie, nehmen automatisch die CO2-Emissionenzu. Die beiden angestrebten Ziele der Bundesregierung, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch zu verringern, sind Utopie; beides ...
Mit der GroKo steigen die Strompreise weiter
19.03.2018
aus 14163 Berlin
Mit der GroKo steigen die Strompreise weiter Die Kapitel über Energie und Umwelt des ausgehandelten Koalitionsvertrages zwischen der CDU, CSU und der SPD sind ein Zeugnis über die Unwissenheit der Vertragspartner auf diesem Gebiet. Er strotzt vor gegensätzlichen Absichtserklärungen und unerfüllbaren ideologischen Zukunftshoffnungen. Stromkosten und Mieten werden weiter steigen und unsere Umwelt wird weiter zerstört. Neue Behörden werden zusätzlich die Steuerlast vergrößern. [1] ...
Die technischen Grenzen des Ökostroms
25.02.2018
aus 14163 Berlin
Die technischen Grenzen des Ökostroms Es ist wohl inzwischen allgemein bekannt, dass die Energiewende immer mehr zu einer wirtschaftlichen Katastrophe wird. Sie ist zu einer Umverteilung von unten nach oben mutiert. Die gesteckten Ziele wurden nicht erreicht. Brennstoffe wurden nicht eingespart. Die Erzeugungskosten des Ökostroms sind weit höher als die der konventionellen Kraftwerke ohne jede Aussicht, dass sich dies jemals ändern könnte. Für Wendestrom werden nach Angaben aus ...
Gewerkschaften gefährden die sichere Stromversorgung
11.02.2018
aus 14163 Berlin
Gewerkschaften gefährden die sichere Stromversorgung Kohlekraftwerke werden nicht mehr ordentlich gewartet und Mitarbeiter erleiden empfindliche Einbußen an ihren Zulagen. Grund ist die Energiewende mit dem Verkauf des teuren Ökostroms im Mittel zu einem Zehntel des Vergütungspreises, also zu Dumping-Preisen, an den Strombörsen. Da Kohlekraftwerke in diese niedrigen Preise einsteigen müssen, erzielen sie keine Gewinne mehr und müssen Produktionskosten einsparen. Stilllegungen von ...
Die versteckten Kosten der Energiewende
26.01.2018
aus 14163 Berlin
Die versteckten Kosten der Energiewende Die EEG-Umlage wurde in 2018 um Bruchteile eines Cents reduziert. Strom ist jedoch nicht preiswerter geworden. Im Umlagetopf hatte sich zu viel Geld angesammelt, das den Stromkunden abgenommen wurde. Die Stromkosten steigen jedoch durch den Ausbau der Ökostromanlagen weiter. Die verdeckten Kosten werden schneller zunehmen als die offen ausgewiesene EEG-Umlage. Es wird immer schwieriger, die wachsenden Mengen des vom Wetter abhängigen stark ...
Energiewende am Ende: Was tun?
13.01.2018
aus 14163 Berlin
Energiewende am Ende: Was tun? Langsam dämmert auch Bundespolitikern, dass eine "Energiewende" nicht möglich ist. Wirtschaftliche und physikalische Grenzen sind inzwischen erreicht oder auch schon überschritten. Die Energiewende ist zu einer gesetzlich sanktionierten Umverteilung von unten nach oben pervertiert. Es entsteht eine immer größere Kluft zwischen wohlhabenden Profiteuren und den einkommensschwachen Stromkunden, die aufgrund des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ...
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter
23.12.2017
aus 14163 Berlin
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter Bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen wurde um die Abschaltung der Kohlekraftwerke gestritten. In diesem Rahmen berichtete die Umweltministerin Barbara Hendricks stolz, im Bereich der regenerativen Energien seien mehr als 300.000 Arbeitsplätze entstanden, die heute rund 30 Prozent des deutschen Strombedarfs deckten. Die Braunkohlekraftwerke, die 20 Prozent des Stromes erzeugen, hätten dagegen nur 22.000 Mitarbeiter. Sie hat wohl nicht ...
AfD fordert: Schluss mit der teuren Energiewende!
04.12.2017
aus 14163 Berlin
AfD fordert: Schluss mit der teuren Energiewende! Die Jamaika-Sondierungsgespräche haben gezeigt, dass die Altparteien des Bundestages, die CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und auch die FDP, auf der Weltklimarettung durch die Energiewende in Deutschland beharren. Von der SPD war Gleiches zu hören. Nur die drittgrößte Fraktion des Bundestages, die neu gewählte AfD, macht Front gegen die unwirtschaftliche und unsoziale Energiewendepolitik. Die Medien haben darüber jedoch nicht berichtet. ...
Grenzen der vermeintlichen Energiewende
19.11.2017
aus 14163 Berlin
Grenzen der vermeintlichen Energiewende Die Energiewende-Politiker folgen immer noch dem Ideologen Franz Alt, der mit seiner Verheißung "Die Sonne schickt uns keine Rechnung" unerfüllbare Hoffnungen in die Welt setzte. Doch die Grenzen der angestrebten Wende sind längst erreicht. Weltverbesserer und Profiteure wollen sie trotzdem weitertreiben - gegen das Gemeinwohl. Welche Grenzen sind erreicht oder bereits überschritten?Physikalische GrenzenIn der Physik gelten die Gesetze, die ...
Die Energiewende vergrößert die Familienarmut und ist kinderfeindlich
14.11.2017
aus 14163 Berlin
Die Energiewende vergrößert die Familienarmut und ist kinderfeindlich Die ständig weiter steigenden Strompreise durch die Energiewende treffen einkommensschwache Familien und Alleinerziehende besonders hart. Immer mehr geraten in eine Armutsfalle, weil sie die Kosten für Strom und Heizung nicht mehr aufbringen können. Kostentreiber ist die Bundesregierung mit der unwirtschaftlichen und unsozialen Energiewende, die sich als eine Umverteilung von unten nach oben entpuppt, ohne vermeintliche "Klimaziele" zu ...
Ist die Energiewende am Ende?
26.10.2017
aus 14163 Berlin
Ist die Energiewende am Ende? In den letzten Wahlkämpfen wurde die vermeintliche Energiewende kaum thematisiert. Selbst die AfD, die sie ablehnt, blieb merkwürdig stumm. Von der SPD, die sich damit brüstet, Partei der sozialen Gerechtigkeit zu sein, war kein Wort über die unsoziale Umverteilung von unten nach oben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu hören. Warum ist das so?Ziele wurden nicht erreichtDie Ziele der Energiewende wurden nicht erreicht. Die ...
Die Energiewende vertreibt die Stahlindustrie
12.10.2017
aus 14163 Berlin
Die Energiewende vertreibt die Stahlindustrie Die Fusion der Stahlsparte von Thyssen-Krupp mit dem indischen Konzern Tata-Steel ist der Beginn der Aufgabe der Stahlproduktion in Deutschland. Die teure und unkalkulierbare Energiewende in Deutschland zwingt dazu. Die Stahlarbeiter werden in den nächsten Jahren ihren Arbeitsplatz verlieren und müssen um ihre versprochene Werksrente bangen. Es ist unverständlich, dass die Betriebsräte und die Gewerkschaften nicht Front gegen die ...
Und weiter steigen die Strompreise
29.09.2017
aus 14163 Berlin
Und weiter steigen die Strompreise Der Stromverbraucherschutz NAEB klärt auf: Die gesetzliche Sicherheitsbereitschaft von stillgelegten Kohlekraftwerken, die reaktiviert werden sollen, wenn nicht genug Ökostrom erzeugt wird, verteuert den Strom noch mehr. Die Ideologie des ÖkostromsEine Ideologie folgt nur einfachen Gesichtspunkten. Man hat das vermeintlich Richtige gefunden und setzt es durch, koste es, was es wolle. Denn am Ende muss ja der Erfolg stehen. Dabei werden ...
Elektroautos brauchen 20 neue Kraftwerke
10.09.2017
aus 14163 Berlin
Elektroautos brauchen 20 neue Kraftwerke Stromverbraucherschutz NAEB klärt auf: Elektroautos brauchen mehr Energie als Dieselfahrzeuge. Autos müssen die Energie für ihren Antrieb mitführen. Der Energiespeicher soll möglichst leicht und klein sein und viel preiswerte Energie fassen. Auch der Motor, der die gespeicherte Energie in mechanische Energie umwandelt, sollte gleichfalls klein, leicht und preiswert sein und zusätzlich nur geringe Verluste bei der Umwandlung haben. Dies ...
Energiewende: Fragen an Parteien und Kandidaten
27.08.2017
aus 14163 Berlin
Energiewende: Fragen an Parteien und Kandidaten Die Geschichte zeigt, wir brauchen mehr Energie für mehr Wohlstand. Die Forderung nach geringerem Energieverbrauch bringt uns zurück ins Mittelalter oder sogar in die Steinzeit. Geringe Leistung des MenschenDer Mensch ist ein schwaches Wesen. Er leistet mit harter Arbeit 100 Watt. An einem 10-stündigen Arbeitstag schafft er gerade mal eine Kilowattstunde, die im teuren Deutschland zurzeit etwa 30 Cent kostet. Doch er hat gelernt, Leistungen ...
Entsorgung von Ökostromanlagen: teuer und umweltschädlich
13.08.2017
aus 14163 Berlin
Entsorgung von Ökostromanlagen: teuer und umweltschädlich Für die Zwischenlagerung ausgedienter Brennstäbe von Kernreaktoren haben große Stromerzeuger 23,5 Milliarden Euro an den Staat bezahlt. Für den Rückbau der Kernkraftwerke und für die Verpackung von Brennstäben zum Strahlenschutz sind Kernkraftwerksbetreiber zuständig. Rechnet man dafür nochmal die gleiche Summe wie für die Zwischenlagerung, kostet die Beendigung der Kernstromproduktion rund 50 Milliarden Euro. Bündnis 90/Die Grünen, ...
40 Millionen Euro für Ökostrom-Entsorgung allein am 1. Mai
23.05.2017
aus 14163 Berlin
40 Millionen Euro für Ökostrom-Entsorgung allein am 1. Mai Immer häufiger muss überschüssiger Windstrom und Solarstrom unter Zuzahlung über die Börse abgegeben werden, um die Netze nicht zu überlasten. Zu viel ÖkostromEs passiert immer wieder: Aus Wind und Sonne soll Strom erzeugt werden, obwohl er nicht gebraucht wird: so auch am 1. Mai 2017. Die Betriebe von Industrie, Handel und Gewerbe standen an diesem Tag der Arbeit weitgehend still, fielen also als Stromverbraucher so gut wie aus. Dadurch ...
Wir brauchen mehr Strom!
11.05.2017
aus 14163 Berlin
Wir brauchen mehr Strom! Ohne Strom gibt es keinen WohlstandWie viele Elektrogeräte gibt es in einem Haushalt? Es ist gut, die hohe Zahl der Elektrogeräte zu bedenken. Oft sind es mehr als sechzig. Im Bad gibt es Föhn, Rasierapparat, Haarschneider und elektrische Zahnbürsten. Im Schlafzimmer bringen Heizkissen, Infrarotstrahler und verstellbare Matratzen mehr Annehmlichkeiten. Der Wäschepflege dient neben der Waschmaschine ein Trockner, ein Bügeleisen und eine ...
Firmenkontakt
Herr Heinrich Duepmann

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Georg-Büchner-Weg 3
33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
05241 70 2908
Social Media
Permanentlink