FDP Pressemappe Seite 25

FDP Pressemappe
Logo FDP
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt. Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet. Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit. Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger. Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
HOMBURGER: Bessere Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung (29.06.2012)
29.06.2012
aus 10117 Berlin
HOMBURGER: Bessere Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung (29.06.2012) Berlin. Anlässlich der ersten Beratung des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes im Deutschen Bundestag erklärt die stellvertretende FDP-Vorsitzende BIRGIT HOMBURGER: "Mit dem Entwurf zum Wissenschaftsfreiheitsgesetz ist ein zentrales Anliegen der FDP zur Sicherung des Wissenschaftsstandortes Deutschland auf den Weg gebracht. Endlich werden die ...
Beschluss des FDP-Präsidiums
25.06.2012
aus 10117 Berlin
Beschluss des FDP-Präsidiums Die stellvertretende FDP-Sprecherin KATHRIN KLAWITTER teilt mit: Berlin. Das Präsidium der Freien Demokratischen Partei hat auf seiner Sitzung am 25. Juni 2011 beschlossen: Einsetzung einer Arbeitsgruppe zu Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Eine sichere, bezahlbare, umwelt- und ressourcenschonende, ständig verfügbare und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist eine zentrale ...
DÖRING-Interview für den "Deutschlandfunk
25.06.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für den "Deutschlandfunk" Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab dem "Deutschlandfunk" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte DIRK MÜLLER: Frage: Herr Döring, was wollen Sie uns denn noch alles antun? DÖRING: Nun, zunächst sind wir in dieser Woche ein großes Stück weitergekommen, und ich persönlich gehe davon aus, dass wir ...
BRÜDERLE-Interview für "Die Welt
19.06.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für "Die Welt" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Welt" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Jochen GAUGELE: Frage: Herr Brüderle, kommt die Freude über das Wahlergebnis in Griechenland zu früh? BRÜDERLE: Über Freude oder Wehe ihres Landes entscheiden jetzt allein die griechischen Politiker. Sie haben von den griechischen ...
BRÜDERLE-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung
05.06.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstags-Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat ausgedient Das Gegenteil von gut ist oft gut gemeint. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) war gut gemeint. Wenn es weiter so läuft, schadet es unserem ...
BRÜDERLE-Interview für die "Passauer Neue Presse
05.06.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für die "Passauer Neue Presse" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Passauer Neuen Presse" (Dienstags-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte RASMUS BUCHSTEINER: Frage: Wieder ein Krisengipfel der Koalition – wo bleibt der schwarz-gelbe Aufbruch? BRÜDERLE: Den Aufbruch gibt es längst. Nach einer Zeit der Stagnation unter Rot-Grün und ...
DÖRING-Interview für die "Leipziger Volkszeitung
05.06.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für die "Leipziger Volkszeitung" Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag- Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte DIETER WONKA: Frage: Ist nach dem Gipfel klar, was die Bürger von dieser Regierung noch zu erwarten haben? DÖRING: Die Vorsitzenden der drei Koalitionsparteien haben die für ...
THOMAE: FDP fordert Mieterbund zur konstruktiven Mitarbeit beim Mietrecht auf (01.06.2012)
01.06.2012
aus 10117 Berlin
THOMAE: FDP fordert Mieterbund zur konstruktiven Mitarbeit beim Mietrecht auf (01.06.2012) BERLIN. Anlässlich der heutigen Bundesarbeitstagung des Deutschen Mieterbundes fordert der zuständige Berichterstatter für das Mietrecht im Rechtsausschuss Stephan THOMAE: Die FDP weist die Kritik des Deutschen Mieterbundes zurück. Durch die Mietrechtsreform wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz geleistet. Da es eine ...
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER-Interview für die "Thüringer Allgemeine
01.06.2012
aus 10117 Berlin
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER-Interview für die "Thüringer Allgemeine" Berlin. Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Bundesjustizministerin SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER gab der "Thüringer Allgemeinen" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte LUTZ PRAGER. Frage: Die EU-Kommission verklagt Deutschland gerade wegen der nicht umgesetzten Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Wie gut schlafen Sie noch ...
WESTERWELLE-Interview für "Die Welt
01.06.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für "Die Welt" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab der "Welt" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JOCHEN GAUGELE und DR. ULF POSCHARDT: Frage: Herr Westerwelle, was haben Sie mit Syrien verbunden, bevor das Blutvergießen begann? WESTERWELLE: Ich habe Syrien 2010 besucht und auch mit Präsident Assad gesprochen. Es handelt sich um ein ...
HOMBURGER: Kleine Schritte für den Gesetzgeber, große Schritte für den Wissenschaftsstandort
30.05.2012
aus 10117 Berlin
HOMBURGER: Kleine Schritte für den Gesetzgeber, große Schritte für den Wissenschaftsstandort Berlin. Zum heutigen Kabinettsbeschluss bezüglich des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich erklärt die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende, Birgit Homburger: "Auf Druck der FDP wurde zu Beginn der Legislaturperiode die Grundsatzentscheidung getroffen, 12 Mrd. Euro mehr in Bildung und Forschung zu investieren. Diese Marke wurde ...
BRÜDERLE-Interview für " Die Welt
29.05.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für " Die Welt" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE gab der "Welt" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten Jochen GAUGELE und Thorsten JUNGHOLT: Frage: Herr Brüderle, ist die Bundesregierung auf den Fall vorbereitet, dass Griechenland aus dem Euro ausscheiden muss? BRÜDERLE: Diese Entscheidung treffen nicht wir, sondern die Griechen. ...
WESTERWELLE-Interview für die "Leipziger Volkszeitung
25.05.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für die "Leipziger Volkszeitung" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab für der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte DIETER WONKA: Frage: Gibt es eine bedingungslose Solidarität Deutschlands mit Israel? WESTERWELLE: Die Sicherheit Israels und das Existenzrecht Israels ist deutsche Staatsraison. Frage: Die Frage ...
ALVARO: Europa begegnet Gefahren mit rechtsstaatlichen Mitteln (22.05.2012)
22.05.2012
aus 10117 Berlin
ALVARO: Europa begegnet Gefahren mit rechtsstaatlichen Mitteln (22.05.2012) Straßburg. "Terroristischen und kriminellen Gefahren werden wir in Europa auch künftig nur mit rechtsstaatlichen Mitteln begegnen." Zufrieden kommentiert der innenpolitische Sprecher der FDP im Europäischen Parlament, ALEXANDER ALVARO, den Beschluss des Europäischen Parlaments, die "Strategie der Europäischen Union zur Inneren Sicherheit" anzunehmen. Dieses ...
DÖRING: Wir brauchen europäische Agenda 2020 für mehr Wettbewerbsfähigkeit
22.05.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING: Wir brauchen europäische Agenda 2020 für mehr Wettbewerbsfähigkeit FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, erklärt zum morgigen EU-Sondergipfel: "Die europäische Schuldenkrise hat gezeigt, dass wir in Deutschland und Europa damit aufhören müssen, immer weiter unseren Lebensstandard heute auf Kosten der Zukunft zu ...
RÖSLER: Ich freue mich auf die Kooperation mit PETER ALTMAIER
16.05.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER: Ich freue mich auf die Kooperation mit PETER ALTMAIER FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende DR. PHILIPP RÖSLER erklärt zum Wechsel im Amt des Bundesumweltministers: "Wir Freien Demokraten sehen in der Entscheidung der Bundeskanzlerin zur Neubesetzung des Amtes des Bundesumweltministers eine Fortsetzung der stabilen Zusammenarbeit in der Regierungskoalition. Ich freue mich auf die ...
BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung
15.05.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Rhein-Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte URSULA SAMARY: Frage: Ist das Ergebnis der NRW-Wahl ein Sieg von Christian Lindner? BRÜDERLE: Es ist ein großartiger Erfolg für Christian Lindner und die gesamte Partei. Unser Spitzenkandidat hat gewirkt: ...
RÖSLER-Interview für den "Deutschlandfunk
15.05.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für den "Deutschlandfunk" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab dem Deutschlandfunk für die Sendung "Informationen am Morgen" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte Tobias Armbrüster. Frage: Herr Rösler, wie viele Konkurrenten sind gut an der FDP-Spitze? RÖSLER: Also zunächst mal sagen wir als Partei des Wettbewerbes: Wettbewerb ist immer gut. Aber ...
WESTERWELLE-Interview für das "Westfalen-Blatt
11.05.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für das "Westfalen-Blatt" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem "Westfalen-Blatt" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte REINHARD BROCKMANN. Frage: Am 14. März hat die FDP im absoluten Umfragetief Neuwahlen geradezu erzwungen. Nicht wenige haben das für Harakiri gehalten, Sie auch? WESTERWELLE: Nein. Manche haben es als politischen ...
LINDNER-Interview für die "Rheinische Post
11.05.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für die "Rheinische Post" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab der "Rheinischen Post" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten SVEN GÖSMANN, DR. DETLEV HÜWEL und GERHARD VOOGT. Frage: Herr Lindner, warum glauben Sie, dass die FDP am Sonntag wieder in den Landtag kommt? LINDNER: Nordrhein-Westfalen braucht eine liberale Partei. Eine ...
Firmenkontakt
Herr - Pressestelle

FDP
Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 - 28 49 58 43
Fax:
030 - 28 49 58 42
Social Media
Permanentlink