FDP Pressemappe Seite 27

FDP Pressemappe
Logo FDP
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt. Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet. Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit. Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger. Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
DÖRING-Interview für die "Neue Presse (Hannover)
23.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für die "Neue Presse" (Hannover) Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab der "Neuen Presse", Hannover, (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte DIRK RACKE: Frage: Nur 72 Prozent - womit haben Sie das verdient? DÖRING: Es ist völlig normal, dass in einer schwierigen Zeit für die FDP nicht alle immer mit allem und allen ...
BRÜDERLE-Interview für die "Rheinpfalz
23.04.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für die "Rheinpfalz" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Rheinpfalz" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Winfried Folz: Frage: Herr Brüderle, wie lange erträgt die FDP noch diesen Parteivorsitzenden? BRÜDERLE: Rösler hat eine sehr fundierte, grundsätzliche Rede gehalten und langen anhaltenden Beifall mit Standing ...
RÖSLER-Interview für "Bild
20.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für "Bild" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab "Bild" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten NIKOLAUS BLOME und JAN W. SCHÄFER. Frage: Sie sind seit einem Jahr FDP-Chef, die Partei dümpelt aber weiter bei 4%. Sind Sie gescheitert? RÖSLER: Jedem war klar, dass die Wahlen 2011 nicht leicht werden. Die FDP hat sich nun wieder klar ...
DÖRING für sachliche Behandlung der Vorratsdatenspeicherung
17.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING für sachliche Behandlung der Vorratsdatenspeicherung FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der designierte FDP-Generalsekretär, FDP-Bundesschatzmeister und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, erklärt zur aktuellen Debatte um die Vorratsdatenspeicherung: "Die Vorratsdatenspeicherung verdient eine seriöse und keine emotional aufgeladene Betrachtung. Bei sachlichem Zugang zum Thema ...
OTTO: Appell an die Verantwortung der Medien im Osloer Mord-Prozess
17.04.2012
aus 10117 Berlin
OTTO: Appell an die Verantwortung der Medien im Osloer Mord-Prozess Berlin. Zur Berichterstattung über den Prozess gegen den Massenmörder in Oslo erklärt der Vorsitzende der FDP-Kommission für Internet und Medien, Bundesvorstandsmitglied HANS-JOACHIM OTTO: "Die Berichterstattung über den Mord-Prozess in Oslo im Fernsehen sowie in Print- und Onlinemedien hat Ausmaße und Formen angenommen, die nur noch schwer erträglich ...
RÖSLER-Brief an die Delegierten des FDP-Bundesparteitags
17.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Brief an die Delegierten des FDP-Bundesparteitags FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende DR. PHILIPP RÖSLER schrieb an die Delegierten des am Wochenende bevorstehenden FDP-Bundesparteitags in Karlsruhe einen Brief, in dem es heißt: "In wenigen Tagen machen Sie sich auf den Weg zu unserem Bundesparteitag in Karlsruhe. Für dieses Engagement zuerst einmal meinen herzlichen Dank. Unsere Partei ...
ZASTROW-Interview für die "Rheinische Post
17.04.2012
aus 10117 Berlin
ZASTROW-Interview für die "Rheinische Post" Berlin. Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende HOLGER ZASTROW gab der "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte MICHAEL BRÖCKER: Frage: Die NRW-FDP spielt mit der Option einer Ampel-Koalition. Was halten Sie davon? ZASTROW: Über Bündnisse entscheiden bei uns die Landesverbände eigenständig. Da möchte ich der NRW-FDP nicht ...
RÖSLER-Interview für die "Schwäbische Zeitung
17.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für die "Schwäbische Zeitung" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab der "Schwäbischen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte SABINE LENNARTZ: Frage: Erstmals macht eine Umfrage die FDP wieder bei fünf Prozent aus. Sehen Sie schon eine Wende? RÖSLER: Es wird zunehmend anerkannt, wie solide wir uns um die brennenden Themen ...
WESTERWELLE-Interview für das "Handelsblatt
16.04.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für das "Handelsblatt" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem "Handelsblatt" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte MATHIAS BRÜGGMANN: Frage: Am Wochenende haben erstmals seit dem Abbruch der Gespräche über Irans umstrittenes Atomprogramm wieder Verhandlungen mit Teheran stattgefunden. Wie bewerten Sie diese, kann ein Militärschlag gegen ...
LINDNER-Interview für die "Aachener Nachrichten
13.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für die "Aachener Nachrichten" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab den "Aachener Nachrichten" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JOHANNES NITSCHMANN. Frage: Herr Lindner, Sie persönlich können bei der NRW-Landtagwahl am 13. Mai eigentlich nur gewinnen. Falls die Liberalen den Einzug in den Düsseldorfer Landtag nicht schaffen, ...
DÖRING-Interview für die "Frankfurter Rundschau
13.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für die "Frankfurter Rundschau" Berlin. Der designierte FDP-Generalsekretär, FDP-Bundesschatzmeister und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab der "Frankfurter Rundschau" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten Karl Doemens und Steffen Hebestreit: Frage: Herr Döring, wollen Sie mit uns über die Piraten reden? DÖRING: Gerne. Wir sollten die ...
RÖSLER-Interview für den "Westfälischen Anzeiger
11.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für den "Westfälischen Anzeiger" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab dem "Westfälischen Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten MARTIN KRIGAR und MANFRED BRACKELMANN: Frage: Am 13. Mai wählt Nordrhein-Westfalen. Entscheidet sich dann die Zukunft der Partei und ihres Vorsitzenden Philipp Rösler? RÖSLER: Ich sage seit eh und ...
NIEBEL-Interview für die "Leipziger Volkszeitung
04.04.2012
aus 10117 Berlin
NIEBEL-Interview für die "Leipziger Volkszeitung" Berlin. FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesentwicklungsminister DIRK NIEBEL gab der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte DIETER WONKA: Frage: Sie fordern nach dem Oppositions-Wahlerfolg in Birma mehr Hilfe von außen. Eine massive Regierungs-Unterstützung, um den demokratischen Umbau unumkehrbar zu machen? NIEBEL: Exakt das wäre es. Ich ...
LINDNER-Gastbeitrag für das "Handelsblatt
04.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Gastbeitrag für das "Handelsblatt" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER schrieb für das "Handelsblatt" (Mittwoch-Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: Raus aus den Schulden! Chinesische Kommentatoren haben vor einiger Zeit die Verbindung von Kapitalismus und Demokratie in Zweifel gezogen: Im Westen würde die Politik immer neue Wohlfahrtsversprechen geben, um vor ...
RÖSLER gratuliert SCHWAETZER zum 70. Geburtstag
04.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER gratuliert SCHWAETZER zum 70. Geburtstag FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gratuliert Bundesministerin a.D. DR. IRMGARD SCHWAETZER herzlich zum morgigen 70. Geburtstag. In dem Glückwunschschreiben heißt es: "Wir Freien Demokraten gratulieren Ihnen, liebe Frau DR. IRMGARD SCHWAETZER, auf das herzlichste zu Ihrem runden Geburtstag. Wir ...
LINDNER-Interview für "Spiegel Online
03.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für "Spiegel Online" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab "Spiegel Online" heute das folgende Interview. Die Fragen stellten FLORIAN GATHMANN und PHILIPP WITTROCK. Frage: Sie gelten als letzte Hoffnung der FDP - wie fühlt sich das an, eine ganze Partei auf den Schultern tragen zu müssen? LINDNER: Bitte nicht so dramatisch. Bei der Landtagswahl in ...
NIEBEL-Interview für "Deutschlandfunk
03.04.2012
aus 10117 Berlin
NIEBEL-Interview für "Deutschlandfunk" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied Bundesentwicklungsminister DIRK NIEBEL gab dem "Deutschlandfunk" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte MARIO DOBOVISEK: Frage: Einer meiner Kollegen hier im Deutschlandfunk gab vor wenigen Tagen in seiner Moderation der FDP scherzhaft einen neuen Namen. Er nannte sie die FZP, die Fast-Zwei-Prozent-Partei. Und ja: In einigen Bundesländern werden die ...
DÖRING-Interview für die "Ruhr-Nachrichten
03.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für die "Ruhr-Nachrichten" Berlin. Der designierte FDP-Generalsekretär, FDP-Bundesschatzmeister und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab den "Ruhr-Nachrichten" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte ANDREAS HERHOLZ: Frage: Die Benzinpreise steigen immer höher. Die FDP fordert die Erhöhung der Pendlerpauschale, die Bundeskanzlerin lehnt dies ab. Sind die ...
LINDNER-Interview für den "Deutschlandfunk (02.04.2012)
02.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für den "Deutschlandfunk" (02.04.2012) Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab dem "Deutschlandfunk" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte FRIEDBERT MEURER: Frage: In Berlin hatten Sie hingeschmissen als Generalsekretär. Was hat Sie zum Comeback bewogen? LINDNER: Ich habe im Dezember ja ein Amt abgegeben, aber ich habe nicht meine Tätigkeit in der ...
RÖSLER-Interview für die "Neue Westfälische
28.03.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für die "Neue Westfälische" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab der "Neuen Westfälischen" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte ALEXANDRA JACOBSON: Frage: Herr Rösler, sagen Sie sich in diesen Tagen manchmal: Hätte ich beruflich bloß etwas anderes gemacht? RÖSLER: Auf gar keinen Fall. Seit meinem 19. Lebensjahr bin ich in dieser ...
Firmenkontakt
Herr - Pressestelle

FDP
Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 - 28 49 58 43
Fax:
030 - 28 49 58 42
Social Media
Permanentlink