FDP Pressemappe Seite 30

FDP Pressemappe
Logo FDP
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt. Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet. Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit. Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger. Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
DÖRING-Interview für die "Passauer Neue Presse (20.12.2011)
20.12.2011
aus 10117 Berlin
DÖRING-Interview für die "Passauer Neue Presse" (20.12.2011) Berlin. Der designierte FDP-Generalsekretär und stellvertretender Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, gab der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag- Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte ANDREAS HERHOLZ. Frage: Bundespräsident Christian Wulff unter Druck. Hat das Staatsoberhaupt noch das Vertrauen der FDP? DÖRING: Der Bundespräsident hat ...
ZASTROW-Interview für den "Focus (19.12.2011)
19.12.2011
aus 10117 Berlin
ZASTROW-Interview für den "Focus" (19.12.2011) Ausgabe 555 19.12.2011 ZASTROW-Interview für den "Focus" Berlin. Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende HOLGER ZASTROW gab dem "Focus" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte OLAF OPITZ: Frage: Ihr Vorsitzender ist beim Mitgliederentscheid mit einem blauen Auge davongekommen, der Generalsekretär ist zuvor zurückgetreten - ist die FDP noch zu retten, Herr ...
GENSCHER-Gastbeitrag für "BILD (19.12.2011)
19.12.2011
aus 10117 Berlin
GENSCHER-Gastbeitrag für "BILD" (19.12.2011) Ausgabe 556 19.12.2011 Berlin. Der Ehrenvorsitzende der FDP, Bundesaußenminister a.D. HANS-DIETRICH GENSCHER schrieb für "BILD" (heutige Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: Europa ist ärmer geworden, wir alle sind es. Ein großer Europäer, ein Humanist ist von uns gegangen: Václav Havel. Wir Deutschen sind in der Trauer um ihn mit dem tschechischen Volk vereint. Sein Kampf galt nicht ...
NIEBEL-Interview für 'Die Welt' (19.12.2011)
19.12.2011
aus 10117 Berlin
NIEBEL-Interview für "Die Welt" (19.12.2011) Ausgabe 554 19.12.2011 NIEBEL-Interview für "Die Welt" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesentwicklungsminister DIRK NIEBEL gab der "Welt" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JOCHEN GAUGELE. Frage: Herr Niebel, Generalsekretär der FDP - ist das so ein schlimmer Job? NIEBEL: Ach was! Generalsekretär ist das schönste Amt, noch vor Papst. ...
LINDNER-Interview für das "Hamburger Abendblatt (12.12.2011)
12.12.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für das "Hamburger Abendblatt" (12.12.2011) Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab dem "Hamburger Abendblatt" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte KARSTEN KAMMHOLZ: Frage: Herr Lindner, verraten Sie uns, wie Sie Ihr Geld anlegen? LINDNER: Seit ich Schüler bin, lege ich regelmäßig etwas zurück. Breit gestreut vom Sparbuch bis zu Aktien. Frage: Haben Sie Angst um Ihr ...
LINDNER: Adieu Agenda-SPD! (06.12.2011)
06.12.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Adieu Agenda-SPD! (06.12.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER erklärt zum Bundesparteitag der SPD: "Die politische Mitte in Deutschland ist nun frei. Nach dem peinlich bescheidenen Applaus für Peer Steinbrück ist Sigmar Gabriel der starke Mann der SPD. Nach den Beschlüssen zur Steuer- und Rentenpolitik ist der Kurs der Partei auf links gedreht. Adieu, Agenda-SPD! Die ...
HAHN-Interview für das "Darmstädter Echo (06.12.2011)
06.12.2011
aus 10117 Berlin
FHAHN-Interview für das "Darmstädter Echo" (06.12.2011) Berlin. FDP-Präsidiumsmitglied JÖRG-UWE HAHN gab dem "Darmstädter Echo" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JOHANNES BENTRUP: Frage: Herr Hahn, Mitte Dezember fällt die Entscheidung der FDP-Mitglieder zum dauerhaften Euro-Rettungsschirm (ESM). Ein Sieg des FDP-Rebellen Frank Schäffler würde wohl das Ende der Berliner CDU-FDP-Koalition bedeuten. ...
KAUCH: Fortschritte beim Klimaschutz durch Gesetzgebung in EU und Schwellenländern (05.12.2011)
05.12.2011
aus 10117 Berlin
KAUCH: Fortschritte beim Klimaschutz durch Gesetzgebung in EU und Schwellenländern (05.12.2011) BERLIN. Zur Vorlage der Studie der Abgeordneten-Organisation GLOBE (Global Legislators Organisation for a Balanced Environment) über die Klimagesetzgebung von 17 führenden Industrie- und Schwellenländern erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Michael KAUCH: Die Studie zeigt, dass unabhängig von dem Fortgang der ...
RÖSLER gratuliert GABRIEL zur Wiederwahl (05.12.2011)
05.12.2011
aus 10117 Berlin
RÖSLER gratuliert GABRIEL zur Wiederwahl (05.12.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, erklärt zur Wahl SIGMAR GABRIELS als SPD-Vorsitzender: "Ich gratuliere SIGMAR GABRIEL zu dessen erneuter Wahl in das Vorsitzendenamt der traditionsreichen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Ich verbinde damit die Hoffnung auf Zusammenarbeit, wo es ...
LINDNER: Das Quorum ist greifbar (05.12.2011)
05.12.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Das Quorum ist greifbar (05.12.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER erklärte heute vor Medienvertretern in Berlin zum Mitgliederentscheid, zum Bundesparteitag der Piratenpartei sowie zum Bundesparteitag der SPD: Mitgliederentscheid Das Präsidium hat heute noch einmal für eine Beteiligung am Mitgliederentscheid geworben. Wir werden uns mit diesem Aufruf auch direkt an ...
REINEMUND: Hannelore Kraft soll ihre Hausaufgaben machen (05.12.2011)
05.12.2011
aus 10117 Berlin
REINEMUND: Hannelore Kraft soll ihre Hausaufgaben machen (05.12.2011) BERLIN. Zur Forderung der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nach einem höheren Spitzensteuersatz erklärt die Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, Birgit REINEMUND: Die lautstarke Forderung der SPD nach Eurobonds würde die kommunalen Kredite mit bis zu 3 Prozent höheren Zinsen belasten. Wo ist der Aufschrei der ...
WESTERWELLE-Interview für den Bonner "General-Anzeiger (05.12.2011)
05.12.2011
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für den Bonner "General-Anzeiger" (05.12.2011) Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem Bonner "General-Anzeiger" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte ULRICH LÜKE: Frage: Sind die Erwartungen an den Gipfel nicht zu hoch? WESTERWELLE: Die Afghanistan-Konferenz ist wichtig für Afghanistan und die internationale Gemeinschaft. Sie markiert ...
DÖRING wird Revision empfehlen (28.11.2011)
28.11.2011
aus 10117 Berlin
DÖRING wird Revision empfehlen (28.11.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. FDP- Bundesschatzmeister PATRICK DÖRING erklärt zum heutigen Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zu den Möllemann-Spenden der Jahre 1996 bis 2002: "Das Urteil ist für die FDP enttäuschend. Nach wie vor müssen wir bemängeln, dass die eigenen Aufklärungsbemühungen von Landesverband und Bundespartei, insbesondere des Jahres ...
HENKEL/LINDNER - Streitgespräch für den "Focus (28.11.2011)
28.11.2011
aus 10117 Berlin
HENKEL/LINDNER - Streitgespräch für den "Focus" (28.11.2011) Berlin. Der frühere BDI-Präsident HANS-OLAF HENKEL und der FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER im Streitgespräch für den "Focus" (aktuelle Ausgabe). Die Fragen stellten OLAF OPITZ und FRANK THEWES: Frage: Herr Henkel, Sie haben aufgerufen in die FDP einzutreten, um gegen den ESM zu stimmen. Sind Sie schon Mitglied? HENKEL: (lacht) Ne, ne, ich bin nicht der Typ, der ...
LINDNER: Bürger haben mehr Zukunftsvertrauen als die Grünen (28.11.2011)
28.11.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Bürger haben mehr Zukunftsvertrauen als die Grünen (28.11.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER erklärte heute vor Medienvertretern in Berlin zum Parteitag der Grünen, zum Volksentscheid in Baden-Württemberg sowie zum bevorstehenden EU-Gipfel: "Mit einer Geste der moralischen Überheblichkeit spielen die Grünen sich regelmäßig als Anwälte der angeblichen Mehrheit der ...
RÖSLER-Interview für die "Mittelbayerische Zeitung (28.11.2011)
28.11.2011
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für die "Mittelbayerische Zeitung" (28.11.2011) Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab der "Mittelbayerischen Zeitung" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte DR. CHRISTIAN KUCZNIERZ: Frage: Herr Rösler, Weihnachten steht vor der Türe. Was soll das Christkind der FDP bringen? RÖSLER: Wir sollten die Tage der Besinnlichkeit nutzen, auch zur ...
LINDNER: Grüne gefährden Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit (27.11.2011)
28.11.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Grüne gefährden Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit (27.11.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER erklärt zum Parteitag der Grünen: "Die Grünen haben die bürgerliche Maske abgelegt. Statt neuer Mitte gehört die Partei wieder zur alten Linken. Die massiven Belastungen für qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie den Mittelstand sind ein Anschlag auf ...
MEINHARDT: Stipendium besser als BAföG-Teilerlass
25.11.2011
aus 10117 Berlin
MEINHARDT: Stipendium besser als BAföG-Teilerlass BERLIN. Zur Zustimmung des Bundesrats zum 24. BAföG-Änderungsgesetzes erklärt der bildungspolitische Sprecher der FDP im Deutschen Bundestag Patrick MEINHARDT: Das BAföG-Änderungsgesetz, dem der Bundesrat heute zugestimmt hat, sorgt für Fairness beim ehemaligen Teilerlass des BAföG-Darlehens für begabte und leistungsbereite Studierende. Jetzt ist sichergestellt, dass kein ...
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung (22.11.2011)
22.11.2011
aus 10117 Berlin
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (22.11.2011) Berlin. Die stellvertretende Vorsitzende der FDP, Bundesjustizministerin SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER schrieb für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (heutige Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag. Ein zweites Verfahren darf nicht scheitern Die politische Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus läuft Gefahr, immer gleich und ...
Beschluss des FDP-Präsidiums - Konsequent gegen Rechtsextremismus (21.11.2011)
21.11.2011
aus 10117 Berlin
Beschluss des FDP-Präsidiums - Konsequent gegen Rechtsextremismus (21.11.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Das Präsidium der Freien Demokratischen Partei hat auf seiner Sitzung am 21. November 2011 beschlossen: Konsequent gegen Rechtsextremismus Ausgangslage Der Rechtsextremismus hat in Deutschland eine neue Dimension erreicht. Ein extrem gewaltbereites Netzwerk von Neonazis konnte dreizehn Jahre lang ...
Firmenkontakt
Herr - Pressestelle

FDP
Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 - 28 49 58 43
Fax:
030 - 28 49 58 42
Social Media
Permanentlink