FDP Pressemappe Seite 40

FDP Pressemappe
Logo FDP
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt. Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet. Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit. Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger. Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
LINDNER: Erst Grüne gegen Olympia – jetzt Bürger gegen Grüne
09.05.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Erst Grüne gegen Olympia – jetzt Bürger gegen Grüne FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Zum erfolgreichen Bürgerentscheid zur Olympia-Bewerbung 2018 erklärt FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER: "Erst haben die Grünen auf Ihrer letzten Bundesdelegiertenkonferenz gegen Olympia entschieden, jetzt haben sich die Bürger in Garmisch-Partenkirchen gegen die grünen Spielverderber entschieden. Ausgleichende ...
LINDNER-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung
09.05.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER-Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER schrieb für die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (heutige Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: Wozu Liberalismus? "Die liberale Partei ist in einer Bewährungsprobe. Im Regierungsalltag hat sie Vertrauen und argumentative Prägekraft verloren. Manche raten nun zu einer Aussöhnung mit dem öko-egalitären Mainstream. Andere ...
RÖSLER-Interview für den "Focus
09.05.2011
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für den "Focus" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesgesundheitsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab dem "Focus" (aktuelle Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten OLAF OPITZ und GUNNAR SCHUPELIUS: Frage: Wie begeistert ist Ihre Frau vom zusätzlichen Vollzeitjob als Parteichef? RÖSLER: Sehr. Klar, mussten wir erst einmal über die Entscheidung sprechen. Denn auf die Familie kommen weitere zeitliche ...
LINDNER-Interview für die "Welt
06.05.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für die "Welt" Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab der "Welt" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten JAN HILDEBRAND und THORSTEN JUNGHOLT: Frage: In einer Woche will sich die FDP auf einem Parteitag neu aufstellen. Die "Welt" hat einen FDP-Erstwähler und einen treuen Anhänger gebeten, Christian Lindner die Meinung zu sagen. Herr Lindner, wir mussten lange suchen, bis wir zwei ...
WESTERWELLE-Interview für 'Die Welt' (04.05.2011)
04.05.2011
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für "Die Welt" (04.05.2011) Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab der "Welt" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte THORSTEN JUNGHOLT: Frage: Herr Westerwelle, die Bundeskanzlerin und der CSU-Vorsitzende haben "Freude" über die Nachricht von der Tötung Osama bin Ladens zum Ausdruck gebracht. Ist das eine angemessene Reaktion der Vertreter eines ...
MÜLLER: Arbeitnehmerfreizügigkeit verändert Stadtentwicklungspolitik
28.04.2011
aus 10117 Berlin
MÜLLER: Arbeitnehmerfreizügigkeit verändert Stadtentwicklungspolitik BERLIN. Zum Eintreten der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union am 1. Mai 2011 erklärt die Sprecherin für Stadtentwicklung der FDP-Bundestagsfraktion Petra MÜLLER: Mit dem Eintreten der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union am 1. Mai diesen Jahres wird eine jährliche Zuwanderung von 100.000 bis ...
LINDNER: SPD muss Klarheit schaffen zu Spenden-Vorwürfen
28.04.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: SPD muss Klarheit schaffen zu Spenden-Vorwürfen FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Zu den aktuellen Vorwürfen einer verdeckten Spendenpraxis der SPD erklärt FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER: "Die SPD muss rasch Klarheit zu den Vorwürfen schaffen. Die Niedersachsen SIGMAR GABRIEL und FRANK-WALTER STEINMEIER müssen erklären, was sie über die offenbar laxe Finanzierungspraxis des Wahlkämpfers GERHARD ...
LINDNER: Grün gewählt – Gleichmacherei und Kommandowirtschaft bekommen (27.04.2011)
27.04.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Grün gewählt – Gleichmacherei und Kommandowirtschaft bekommen (27.04.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Zur Vorstellung des Koalitionsvertrags von Grünen und SPD in Baden-Württemberg erklärt FDP-Generalsekretär Christian Lindner: "Mit dem Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg beginnt das Experiment, ob das erfolgreichste Bundesland auch ein grün-rotes Experiment verkraften kann. Die Wähler, die wohl ...
LINDNER-Interview zur Maut im "ARD-Morgenmagazin (27.04.2011)
27.04.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview zur Maut im "ARD-Morgenmagazin" (27.04.2011) Berlin. Der FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab dem "ARD-Morgenmagazin" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte ANKE PLÄTTNER: Frage: Die Straßen sind in schlechtem Zustand, man hat so ein Gefühl, man fährt Slalom um die Schlaglöcher. Herr Lindner, eigentlich doch keine schlechte Idee wieder mehr Geld in die Kassen zu kriegen, damit die Straßen wieder ...
LINDNER: KRETSCHMANN droht mit Kommandowirtschaft (26.04.2011)
26.04.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: KRETSCHMANN droht mit Kommandowirtschaft (26.04.2011) FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Zu aktuellen Äußerungen des designierten Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, WINFRIED KRETSCHMANN, erklärt FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER: "Die Beschäftigten der exportstarken Automobilindustrie erwirtschaften den Wohlstand, den Grüne doch verteilen wollen. Herr KRETSCHMANN sollte diese Branche deshalb erst ...
WESTERWELLE-Interview für "Bild (26.04.2011)
26.04.2011
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für "Bild" (26.04.2011) Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab "Bild" (heutige Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JAN W. SCHÄFER. Frage: Die Freiheitsbewegungen in Ägypten und Tunesien sind ins Stocken geraten, in Libyen herrscht Bürgerkrieg. Drohen die Revolutionen zu scheitern? WESTERWELLE: Wer denkt, die Revolutionen in unserer Nachbarschaft ...
REINEMUND: Grün-Rot kann nur Steuererhöhungen (20.04.2011)
20.04.2011
aus 10117 Berlin
REINEMUND: Grün-Rot kann nur Steuererhöhungen (20.04.2011) BERLIN. Zur Ankündigung des designierten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, die Grunderwerbssteuer zu erhöhen, erklärt die kommunalpolitische Sprecherin und Finanzexpertin Birgit REINEMUND: Es kommt, wie es zu erwarten war: Grün-Rot dreht in Baden-Württemberg unverfroren an der Steuerschraube und geht schon jetzt als die Koalition der Steuererhöher in die ...
LINDNER: Bildung gehört ins Klassenzimmer
19.04.2011
aus 10117 Berlin
LINDNER: Bildung gehört ins Klassenzimmer Die stellvertretende FDP-Sprecherin KATHRIN KLAWITTER teilt mit: Zur Allensbach-Studie "Herausforderungen und Realität der Schulen aus Sicht von Eltern und Lehrern" erklärt FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER: "Bildungspolitik muss sich aus ihrem ideologischen Elfenbeinturm verabschieden und sich pragmatisch an der Alltagswirklichkeit von Schülern, Lehren und Eltern orientieren. ...
BREIL: Transparenz bei Spritpreisen einfordern
19.04.2011
aus 10117 Berlin
BREIL: Transparenz bei Spritpreisen einfordern BERLIN. Zu den Argumenten des Mineralölwirtschaftsverbandes, dass kräftige Verluste bei den Raffinerien zu höheren Treibstoffpreisen führten, erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Klaus BREIL: Solche Behauptungen müssen endlich durch Kostentransparenz bewiesen werden. Das gilt auch für die Verrechnungspreise der multinationalen Ölkonzerne, in deren ...
AHRENDT: Deutschland senkt hohes Datenschutzniveau nicht
18.04.2011
aus 10117 Berlin
AHRENDT: Deutschland senkt hohes Datenschutzniveau nicht BERLIN. Zur Debatte um die Vorratsdatenspeicherung erklärt der parlamentarische Geschäftsführer und rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Christian AHRENDT: Mit der FDP-Bundestagsfraktion wird es keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung geben. Wir orientieren uns am Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das auch viele Liberale mit erstritten haben. Sollte die EU ...
MEIERHOFER: Urteil sollte Aufbruchssignal sein
15.04.2011
aus 10117 Berlin
MEIERHOFER: Urteil sollte Aufbruchssignal sein BERLIN. Zu der heutigen Verurteilung des Kroatischen Ex-Generals Gotovina vor dem UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien und den Reaktionen in Kroatien erklärt der Vorsitzende der Deutsch-Kroatischen Parlamentariergruppe Horst MEIERHOFER: Das Urteil sollte in Kroatien jetzt als Aufbruchssignal gewertet werden. Mutmaßliche Kriegsverbrechen sind auch 16 Jahre nach Kriegsende in den ...
HOMBURGER-Gastbeitrag für die 'Financial Times' Deutschland
14.04.2011
aus 10117 Berlin
HOMBURGER-Gastbeitrag für die "Financial Times" Deutschland BERLIN. Die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Birgit HOMBURGER schrieb für die "Financial Times" Deutschland (heutige Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: Am Ende hat die Vernunft gesiegt. Die Union hat ihre Forderung nach Netzsperren unter dem Druck der Realität aufgeben müssen. Der Innenminister hat eingesehen: Das Löschen von Kinderpornografie im Netz ist effektiv ...
WESTERWELLE-Interview für den "Deutschlandfunk (12.04.2011)
12.04.2011
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für den "Deutschlandfunk" (12.04.2011) Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende, Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem "Deutschlandfunk" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte PETER KAPERN: Frage: Herr Westerwelle, Sie haben immer wieder gefordert, der Gaddafi-Clan müsse gehen. Das tut er aber einfach nicht. Was jetzt? WESTERWELLE: Man sieht, dass die Einschätzung auch der Bundesregierung nicht ...
LINK: EU-Steuer ist ordnungspolitischer Irrweg
11.04.2011
aus 10117 Berlin
LINK: EU-Steuer ist ordnungspolitischer Irrweg BERLIN. Zu den Forderungen von EU-Kommissar Lewandowski nach Einführung einer EU-Steuer erklärt der europapolitische Sprecher und EU-Haushaltsexperte der FDP-Bundestagsfraktion Michael LINK: Die von der EU-Kommission angestrebte Einführung einer EU-Steuer widerspricht ordnungspolitischer Vernunft. Die Einführung einer Steuerkompetenz für die EU schafft weder Transparenz noch ...
KAMP: Duale Ausbildung auch für Leistungsstarke attraktiv machen
11.04.2011
aus 10117 Berlin
KAMP: Duale Ausbildung auch für Leistungsstarke attraktiv machen BERLIN. Zu der heute vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag vorgestellten Ausbildungsumfrage 2011 erklärt der Berichterstatter für Fragen der beruflichen Qualifizierung der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Heiner KAMP: Die 40.000 zusätzlichen Ausbildungsplätze sind eine gute Nachricht für künftige Azubis. Die Betriebe werden ihrer gesellschaftlichen ...
Firmenkontakt
Herr - Pressestelle

FDP
Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 - 28 49 58 43
Fax:
030 - 28 49 58 42
Social Media
Permanentlink